Freitag, 08.12.2023 INQA.de – Erfreuliche Nachrichten aus dem BMAS! Wir dürfen Ihnen mitteilen, dass die hauswirtschaftliche Sperre für das ESF-Plus Programm INQA-Coaching aufgehoben wurde.
Also weiter mit den INQA-Coaches im Gespräch bleiben und interessante Fördermöglichkeiten kennenlernen.
Microsoft Access – ACCDB – Projekt Programmierung Profil: Beherbergungs-Verwaltung (Fortsetzung eines Projektes)
Kurzüberblick: Software – Anbieter – Partner
Microsoft Access – ACCDB – basierende Individualprogrammierung. Voraussetzung bei der Programmierenden Person: Handhabung von /Objekten (wie etwa Formulare und Berichte) und Steuerelementen (wie Befehlsschaltflächen und Textfelder), //Makros, Prozeduren, VBA-Code, ///Verständnis von Datenbankstrukturen | Tabellen.
2-teilige Vorgehensweise:
A) Erfassung und Abrechnung der verpachteten Flächen. Hier ist der Schwerpunkt die komplexe Nebenkostenabrechnung – aktueller Projektstand [2023-07-24] zu ca. 80 % strukturiert und fehlerfrei lauffähig. Es sind noch Ausformulierungen der Berichte erforderlich, Erstellungen von Abfragen
B) Erfassung und Abrechnung der touristisch vermieteten Flächen – Diese Individualprogrammierung wird auf viele Elemente von Position A) aufbauen. – aktueller Projektstand [2023-07-24] das Anforderungsprofil ist zu 70 % erstellt. Dieses wird mit Projektaufnahme gemeinsam weiter vervollständigt.
Das Projekt ist eine Weiterentwicklung einer bestehenden ACCDB Anwendung. Der Auftraggeber hat vor gut 20 Jahren begonnen, seine Verwaltung nach und nach in ACCDB abzubilden. Nach einer 2-jährigen Prüfphase auf Standardsoftware hat der AG sich 2019-12 entschieden, eine Individualprogrammierung einzusetzen.
In der heutigen Zeit ist Social Media ein wichtiger Kanal für die Personalsuche. Unternehmen können über Social Media potenzielle Bewerber erreichen, ihre Unternehmenskultur präsentieren und Bewerbungen sammeln.
Personalsuche in kleinen und mittleren Unternehmen – Relevante Trends 2023
Kurzvideos sind der Trend schlechthin auf Social Media. Sie sind beliebt, weil sie kurz, unterhaltsam und leicht zu konsumieren sind. Unternehmen sollten ihre Stellenanzeigen in Form von Kurzvideos erstellen, um sie für potenzielle Bewerber ansprechender zu gestalten.
Der Creator-Markt boomt. Immer mehr Menschen nutzen Social Media, um ihre kreativen Inhalte zu teilen und damit Geld zu verdienen. Unternehmen sollten mit Creatorn zusammenarbeiten, um ihre Stellenanzeigen zu bewerben.
Natur und Nachhaltigkeit werden wichtiger. Verbraucher werden sich zunehmend für nachhaltige Produkte und Dienstleistungen interessieren. Unternehmen sollten ihre Stellenanzeigen darauf ausrichten, dass sie sich für Nachhaltigkeit einsetzen.
Authentizität und Transparenz gewinnen an Bedeutung. Verbraucher sind zunehmend skeptisch gegenüber Unternehmen, die sich als etwas darstellen, was sie nicht sind. Unternehmen sollten sich auf Authentizität und Transparenz konzentrieren, um potenzielle Bewerber zu überzeugen.
Fazit
Social Media kann ein effektives Tool für die Personalsuche sein. Unternehmen sollten die Trends auf Social Media im Auge behalten und ihre Stellenanzeigen entsprechend anpassen, um potenzielle Bewerber zu erreichen.
Mobilphone – Handy – Bildschirm mit Social Media Ikons / Foto von Sara Kurfeß auf Unsplash
So geht’s
Setzen Sie auf Employer Branding
Das bedeutet, sich als Arbeitgeber zu einer Marke machen!
Kleine und mittelständische Unternehmen haben oft nicht die Ressourcen, um sich auf teure Personalvermittlungsagenturen zu verlassen. Daher sollten sie sich auf Employer Branding konzentrieren, um potenzielle Bewerber zu erreichen. Dazu gehören unter anderem die Nutzung von Social Media, die Teilnahme an Messen und Veranstaltungen sowie möglicherweise die Zusammenarbeit mit Schulen, Hochschulen und Fachschulen.
Eigen-Kreativität
Kreatives Handeln und Darstellen sind gefragt, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Dazu gehört auch die Gestaltung der Stellenanzeigen. Achten Sie darauf, dass Ihre Stellenanzeigen ansprechend und informativ sind und die Besonderheiten Ihres Unternehmens hervorheben.
Authentizität
In der Personalsuche wichtiger denn je. Seien Sie sich bewusst, dass potenzielle Bewerber Ihre Stellenanzeigen genau unter die Lupe nehmen werden. Daher sollten Sie sich authentisch präsentieren und Ihre Werte und Kultur offen kommunizieren.
After-Sales-Maßnahmen sind ein wichtiger Baustein für die Kundenbindung. Sie zeigen Kunden, dass das Unternehmen auch nach dem Kauf an ihnen interessiert ist und ihnen helfen möchte, den bestmöglichen Nutzen aus dem Produkt oder der Dienstleistung zu ziehen.
After-Sales, hier sind Kunden und Unternehmen „am ehrlichsten miteinander im Gespräch“!
Michael Tönsing von MT MARKETEER ist ein autorisierter INQA-Coach und berät Unternehmen in den Bereichen Vertrieb, Marketing und Digitalisierung. Mit seinem Team werden Unternehmen dabei unterstützt, ihre After-Sales- und Service-Abläufe zu optimieren.
Direkter Kontakt
Zum kostenlosen Erstgespräch mit Michael Tönsing
Anrufbutton
Beispielhaftes Vorgehen
Analyse der aktuellen Situation Analyse der aktuellen After-Sales- und Service-Abläufe des Unternehmens. – Durchführung von Interviews mit den Mitarbeitern und Kunden – Analyse der vorhandenen Dokumente und Daten
Erarbeitung von Handlungsempfehlungen Auf Basis der Analyse Erarbeitung einer Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Abläufe. Dazu gehören beispielsweise Vorschläge zur Verbesserung der Kommunikation mit den Kunden, der Effizienz der Prozesse oder der Qualität der Leistungen.
Implementierung der Maßnahmen Bei der Implementierung der Maßnahmen wird das Unternehmen passend zu den Anforderungen begleitet. Dazu bietet MT MARKETEER Schulungen und Coachings an und unterstützt bei der Umsetzung der Veränderungen.
In der Praxis kann INQA-Coaching dabei helfen, folgende Ziele zu erreichen:
Verbesserung der Kundenzufriedenheit Durch die Optimierung der After-Sales- und Service-Abläufe können Unternehmen die Kundenzufriedenheit erhöhen. Dies kann die Kundenloyalität erhöhen und den Umsatz steigern.
Effizienzsteigerung Auf Basis der Optimierung der Prozesse können Unternehmen ihre Effizienz steigern. Dies kann zu einer Kostensenkung führen und die Ressourcennutzung verbessern.
Qualitätssteigerung Durch die Verbesserung der Leistungen können Unternehmen die Qualität ihrer Produkte und Dienstleistungen steigern. Dies führt zu einer höheren Kundenattraktivität und einem gesteigerten Vertrauen.
Beispiele für Maßnahmen, die Michael Tönsing im Rahmen von INQA-Coaching empfehlen kann, sind:
Einführung eines Kundenportals
Ein Kundenportal ermöglicht es Kunden, sich selbst über ihren Kundenstatus zu informieren, Serviceleistungen zu buchen oder Produkte zu bestellen. Dadurch können Unternehmen die Kommunikation mit den Kunden verbessern und die Effizienz der Prozesse steigern.
Implementierung eines Ticketsystems
Ein Ticketsystem ermöglicht es Unternehmen, Kundenanfragen zentral zu erfassen und zu bearbeiten. Dadurch können Unternehmen die Reaktionszeiten auf Kundenanfragen verkürzen und die Qualität des Kundenservice verbessern.
Schulung der Mitarbeiter
Die Schulung der Mitarbeiter ist ein wichtiger Baustein für die Optimierung der After-Sales- und Service-Abläufe. Durch Schulungen können Mitarbeiter ihre Fähigkeiten und Kenntnisse im Umgang mit Kunden verbessern.
Michael Tönsing ist ein erfahrener und kompetenter Berater, der Unternehmen dabei unterstützen kann, ihre After-Sales- und Service-Abläufe zu optimieren. Durch INQA-Coaching können Unternehmen die Kundenzufriedenheit, Effizienz und Qualität ihrer Leistungen steigern.
Flaschenpost, Uber und Airbnb sind alle Beispiele für Unternehmen, die neue Technologien nutzen, um bestehende Märkte zu disruptieren. Sie haben gezeigt, dass es möglich ist, mit innovativen Geschäftsmodellen und kundenorientierten Dienstleistungen erfolgreich zu sein.
Disruptive Innovationen sind neue Ideen oder Technologien, die bestehende Märkte verändern. Sie können dazu führen, dass alte Geschäftsmodelle oder Technologien unrentabel werden und verschwinden.
Direkter Kontakt
Zum kostenlosen Erstgespräch mit Michael Tönsing
Anrufbutton
Für Gewerbe, Handwerk, Handel und Dienstleistung lassen sich daraus folgende Lehren ziehen:
Digitalisierung ist ein Muss: Unternehmen, die nicht digitalisiert sind, haben einen Wettbewerbsnachteil. Kunden erwarten heute, dass sie Produkte und Dienstleistungen online oder über mobile Apps kaufen und nutzen können.
Kundenorientierung ist der Schlüssel: Unternehmen müssen sich auf die Bedürfnisse ihrer Kunden konzentrieren. Das bedeutet, ihnen ein gutes Erlebnis zu bieten und ihre Erwartungen zu erfüllen.
Innovation ist wichtig: Unternehmen müssen sich ständig weiterentwickeln, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Sie sollten neue Technologien und Geschäftsmodelle erforschen, um ihren Kunden neue Angebote machen zu können.
Hier sind einige konkrete Beispiele für Maßnahmen, die Unternehmen aus Gewerbe, Handwerk, Handel und Dienstleistung ergreifen können, um von den Lehren aus Flaschenpost, Uber und Airbnb zu profitieren:
Entwicklung einer eigenen Website oder App: Eine eigene Website oder App ist eine Möglichkeit, Kunden online zu erreichen und mit ihnen zu interagieren.
Nutzung von Social Media: Social Media kann genutzt werden, um mit Kunden zu kommunizieren und eine Community aufzubauen.
Angebot von Online-Bezahlmöglichkeiten: Online-Bezahlmöglichkeiten machen es Kunden einfacher, Produkte und Dienstleistungen zu kaufen.
Personalisierung von Angeboten: Unternehmen können künstliche Intelligenz nutzen, um Kunden personalisierte Empfehlungen zu geben.
Einsatz von neuen Technologien: Unternehmen sollten sich mit neuen Technologien wie Virtual Reality oder Augmented Reality auseinandersetzen, um ihren Kunden neue Erlebnisse bieten zu können.
Die Digitalisierung eröffnet Unternehmen neue Chancen, um ihre Geschäftsmodelle zu verändern und ihre Kunden besser zu erreichen. Unternehmen, die diese Chancen nutzen, werden in der Zukunft erfolgreich sein.
Daten aus dem Kundenservice sind eine wertvolle Quelle für Marktanalysen. Sie bieten Einblicke in das Verhalten und die Probleme von Bestandskunden. Diese Erkenntnisse können in verschiedenen Unternehmensbereichen genutzt werden, um Produkte und Dienstleistungen zu verbessern, den Vertrieb zu optimieren und Kundenbeziehungen zu stärken.
Vernetzung von Daten aus internen und externen Kanälen
Um die Erkenntnisse aus dem Kundenservice optimal zu nutzen, ist es wichtig, die Daten aus verschiedenen Quellen zu vernetzen. Dazu gehören zum Beispiel Kundendaten aus dem CRM-System, Daten aus dem Marketing-Automation-System und Daten aus dem Produkt-Log-Management. Mithilfe digitaler Werkzeuge können diese Daten in einem zentralen System zusammengeführt und analysiert werden.
MT MARKETEER als Partner für die Lösung
MT MARKETEER ist eine Unternehmensberatung, die Unternehmen bei der Vernetzung von Daten aus internen und externen Kanälen unterstützt. Wir bieten Lösungen für die Analyse von Kundendaten, die Optimierung von Marketing-Prozessen und die Automatisierung von Vertriebsprozessen.
INQA-Coaching zur Unterstützung
Michael Tönsing, MT MARKETEER, ist „Autorisierter INQA-Coach“ (BMAS). Das „Förderprogramm INQA-Coaching“ vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) unterstützt die Beratung. Kurzform: Erstattung von 80 % der Beratungskosten bei maximal 12 Beratungstagen mit Gesamtkosten in Höhe von maximal 14.400 EUR. Vom beratenen Unternehmen nach Abzug der Erstattung zu zahlen: 2.880 EUR. Ausführliche Beschreibung des Förderprogramms.
Entwicklung: Die Daten können genutzt werden, um neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, die den Bedürfnissen der Kunden entsprechen.
Vertrieb: Die Daten können genutzt werden, um den Vertrieb zu optimieren und die Kundenakquise zu verbessern.
Marketing: Die Daten können genutzt werden, um die Marketingmaßnahmen zu personalisieren und die Kundenbindung zu stärken.
Training: Die Daten können genutzt werden, um die Mitarbeiter im Kundenservice zu schulen und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.
Fazit
Die Vernetzung von Daten aus dem Kundenservice ist eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Marktanalyse. MT MARKETEER bietet Unternehmen Lösungen, die sie dabei unterstützen, diese Daten optimal zu nutzen und daraus wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen.
Coaching ist eine professionelle Begleitung von Personen oder Teams in Veränderungsprozessen. Ziel ist es, die Klienten in ihrer Selbstreflexion und Selbstentwicklung zu unterstützen und sie dabei zu befähigen, ihre eigenen Lösungen zu finden.
Beratung ist eine Dienstleistung, die Personen oder Organisationen dabei unterstützt, ihre Ziele zu erreichen. Der Berater verfügt über Fachwissen und Erfahrung in einem bestimmten Bereich und kann dieses Wissen zur Lösung von Problemen und zur Verbesserung von Prozessen einsetzen.
Hauptunterschiede
Merkmal
Coaching
Beratung
Ziel
Selbstreflexion und Selbstentwicklung
Problemlösung und Verbesserung von Prozessen
Rolle des Beraters
Prozessbegleiter
Fachexperte
Verantwortung für die Lösung
Klient
Berater
Zielgruppe
Individuen, Teams, Organisationen
Individuen, Teams, Organisationen
Methoden
Reflexion, Zielvereinbarung, Coaching-Tools
Fachwissen, Methoden und Tools aus dem jeweiligen Fachgebiet
Dauer
Zeitlich begrenzt
Zeitlich begrenzt oder unbegrenzt
Abgrenzung
Coaching und Beratung sind beides professionelle Dienstleistungen, die Menschen dabei helfen, ihre Ziele zu erreichen. Der Hauptunterschied liegt in der Rolle des Beraters und der Verantwortung für die Lösung.
Der Berater ist in der Beratung Expertin oder Experte für ein bestimmtes Fachgebiet. Sie oder er verfügt über Fachwissen und Erfahrung, das zur Lösung von Problemen und zur Verbesserung von Prozessen eingesetzt werden kann. Die Beraterin oder der Berater ist für die Lösung verantwortlich und schlägt konkrete Maßnahmen vor.
Der Coach hingegen ist in erster Linie Prozessbegleiter. Sie oder er unterstützt den Klienten in seiner Selbstreflexion und Selbstentwicklung. Der Klient ist selbst für die Lösung verantwortlich und erarbeitet diese gemeinsam mit dem Coach.
Beispiele
Coaching
Ein Führungskraft möchte ihre Führungskompetenzen verbessern.
Ein Berufseinsteiger möchte sich beruflich orientieren.
Ein Team möchte die Zusammenarbeit verbessern.
Beratung
Ein Unternehmen möchte ein neues Produkt auf den Markt bringen.
Eine Organisation möchte ein neues Projekt starten.
Ein Individuum möchte eine schwierige Lebenssituation bewältigen.
Fazit
Coaching und Beratung sind beides wertvolle Instrumente, um Menschen dabei zu helfen, ihre Ziele zu erreichen. Der Berater ist Expertin oder Experte für ein bestimmtes Fachgebiet und kann seine Fachkenntnisse und Erfahrung zur Lösung von Problemen und zur Verbesserung von Prozessen einsetzen. Der Coach hingegen ist Prozessbegleiter und unterstützt den Klienten in seiner Selbstreflexion und Selbstentwicklung.
Als Inhaber von MT MARKETEER, Halle (Westf.), stelle ich mich als Autorisierter INQA-Coach (BMAS) vor. Mein Büro ist spezialisiert auf kleine und mittelständische Betriebe / Unternehmen. Gewerkeübergreifend – Branchenübergreifend – Gewerbeübergreifend. Was tun wir? – MT MARKETEER – 1-Seiter.
3 Vorteile:
Zukunftsfähigkeit: INQA-Coaching hilft Unternehmen, sich zukunftssicher aufzustellen.
Wettbewerbsvorteil: INQA-Coaching macht Unternehmen wettbewerbsfähiger.
Fachkräftesicherung: INQA-Coaching hilft Unternehmen, Fachkräfte zu gewinnen und zu halten.
INQA-Coaching ermöglicht eine professionelle Ermittlung. Die daraus resultierenden Handlungsempfehlungen können für die Realisierung im Betrieb mit weiteren Förderprogrammen unterstützt werden.
INQA-Coaching, ein neu aufgelegtes Förderprogramm vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). Seit dem 26. Juni 2023 bin ich „Autorisierter INQA-Coach“ nach den Vorgaben des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Die Eckdaten der Förderung sind:
Ab 1 sozialversicherungspflichtiger Person bis einschließlich 249 Beschäftigte
12 Beratungstage
jeweils 1.200 EUR Honorar pro Beratungstag maximal
Förderquote 80 %, bleiben 240 EUR maximal Kosten für das beratene Unternehmen pro Beratungstag.
INQA-Coaching ist ein Förderprogramm für kleine und mittelständische Unternehmen, die die digitale Transformation meistern und sich zukunftsfähig aufstellen wollen. Das Programm bietet den Unternehmen die Möglichkeit, agile Arbeitsmethoden zu erlernen und umzusetzen. Gleichzeitig werden die Beschäftigten von Anfang an in den Prozess einbezogen, um nachhaltige Lösungen zu finden.
Die Förderprogramme INQA-Coaching, Potentialberatung.NRW, Transformationsberatung und Bildungsschecks.NRW können in verschiedenen Kombinationen miteinander verbunden werden, um Unternehmen und Beschäftigte bei der Bewältigung der Herausforderungen der digitalen Transformation zu unterstützen.
INQA-Coaching, Potentialberatung.NRW, Transformationsberatung, Bildungsscheck.NRW. Diese Förderprogramme können mit einander kombiniert werden.
Fakten zu den Förderprogrammen
[2023-08-30] – Die Förderprogramme unterliegen möglicherweise Änderungen hinsichtlich der Förderbedingungen. Daher jeweils verlinkt auf die offizielle Seite.
*) 5.2 Art, Umfang und Höhe der Zuwendung des Coachings für KMU
Der Tageshöchstsatz für einen Beratertag beträgt maximal 1.200 Euro netto. Damit sind alle Beratungsleistungen abgedeckt. Weitere Nebenkosten, wie z. B. Fahrtkosten, Verbrauchsmaterial etc., sind nicht zuwendungsfähig. Der Zuschuss wird wie folgt gewährt: pro Beratungstag: 80 % (ESF Plus- und Bundesmittel) des genannten maximal zulässigen Tageshöchstsatzes.
Somit haben unsere Kunden und wir die Fördermittel im Griff.
Eine Verbesserung in einem Bereich kann zu Verbesserungen in anderen Bereichen führen.
Das INQA-Coaching unterstützt Unternehmen dabei, diese Gestaltungsfelder zu verbessern und so die Arbeitsqualität zu erhöhen. Dazu werden verschiedene Methoden eingesetzt, wie z. B.:
Analyse der Ist-Situation
Bestimmung von Zielen
Entwicklung von Maßnahmen
Umsetzung von Maßnahmen
Evaluation der Maßnahmen
Das INQA-Coaching ist ein praxisorientiertes Coaching-Programm, das Unternehmen dabei unterstützt, die Arbeitsqualität nachhaltig zu verbessern.
Neue Geschäftsmodelle und Innovationsstrategien: Dieser Bereich konzentriert sich darauf, Unternehmen dabei zu helfen, neue Geschäftsmodelle und Innovationsstrategien zu entwickeln, die nachhaltiger sind und die Arbeitsqualität verbessern.
Produktionsmodelle und Arbeitsorganisation: Dieser Bereich konzentriert sich darauf, Unternehmen dabei zu helfen, ihre Produktionsmodelle und Arbeitsorganisation in einer Weise zu verbessern, die die Arbeitsqualität verbessert. Dies könnte Dinge wie die Implementierung von Lean-Produktionstechniken, die Schaffung flexiblerer Arbeitsarrangements oder die Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeitern umfassen.
Personalwesen, Beschäftigung und Ausbildung: Dieser Bereich konzentriert sich darauf, Unternehmen dabei zu helfen, ihre Personalpraktiken zu verbessern, wie z. B. Rekrutierung, Auswahl, Ausbildung und Entwicklung. Dies könnte Dinge wie die Implementierung inklusiverer Einstellungspraktiken, die Bereitstellung weiterer Ausbildungsmöglichkeiten für Mitarbeiter oder die Schaffung eines unterstützenden Arbeitsumfelds für Mitarbeiter umfassen.
Soziale Beziehungen und Kultur: Dieser Bereich konzentriert sich darauf, Unternehmen dabei zu helfen, die sozialen Beziehungen und die Kultur innerhalb ihrer Organisation zu verbessern. Dies könnte Dinge wie die Schaffung eines integrativeren und respektvolleren Arbeitsplatzes, die Förderung von Teamarbeit und Zusammenarbeit oder die konstruktive Lösung von Konflikten umfassen.
Führung, berufliche Entwicklung und Karriere: Dieser Bereich konzentriert sich darauf, Unternehmen dabei zu helfen, bessere Führungskräfte zu entwickeln und mehr Möglichkeiten für berufliche Entwicklung und Karriereaufstieg für ihre Mitarbeiter zu bieten. Dies könnte Dinge wie die Bereitstellung von Schulungen für Manager darüber, wie man effektivere Führungskräfte sein kann, die Rückerstattung von Studiengebühren für Mitarbeiter, die Kurse belegen möchten, oder die Schaffung von Möglichkeiten für Mitarbeiter, innerhalb der Organisation aufzusteigen, umfassen.
Zukunft des Arbeitsplatzes, Arbeitszeit und Leistungsmanagement: Dieser Bereich konzentriert sich darauf, Unternehmen dabei zu helfen, sich auf die Zukunft der Arbeit vorzubereiten, indem Faktoren wie Automatisierung, künstliche Intelligenz und die Gig-Wirtschaft berücksichtigt werden. Dies könnte Dinge wie die Entwicklung neuer Fähigkeiten für Mitarbeiter, die Schaffung flexiblerer Arbeitsarrangements oder das Überdenken der Art und Weise, wie Leistung verwaltet wird, umfassen.
Dies sind nur einige der Hauptbereiche des INQA-Coachings. Der Schwerpunkt des Coachings hängt von den Bedürfnissen des einzelnen Unternehmens ab.