Alle Beiträge von Michael Tönsing

Revisionssichere Archivierung & GoBD: So meistern Sie die E-Rechnungspflicht (ab 2025)

Bildquelle: Entworfen von Freepik X Fintech

1. E-Rechnungspflicht ab 2025: Revisionssichere Archivierung jetzt!

Ab 2025 wird die E-Rechnung für Unternehmen in Deutschland Pflicht. Das bedeutet: Sie müssen elektronische Rechnungen nicht nur empfangen, sondern auch GoBD-konform archivieren. Die GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff) stellen hohe Anforderungen an die Verfügbarkeit, Unveränderbarkeit und Auffindbarkeit Ihrer Daten.

Im Rahmen des Förderprogramms INQA-Coaching können bis zu 80 % der Beratungskosten vom BMAS zurückgeholt werden.

2. Was ist revisionssichere Archivierung?

Revisionssichere Archivierung bedeutet, dass alle Änderungen an einem Dokument lückenlos nachvollziehbar sind – von der Erstellung über die Bearbeitung bis zur endgültigen Version.

Stellen Sie sich vor: Der Prüfer möchte die Historie einer Rechnung einsehen. Mit einem revisionssicheren System können Sie jeden Bearbeitungsschritt detailliert nachweisen.

Ein revisionssicheres Archiv:

  • Schützt vor Datenverlust, Manipulation und unberechtigtem Zugriff
  • Protokolliert alle Zugriffe
  • Verfügt über ein zuverlässiges Datensicherungskonzept

3. Schwachstellenanalyse Ihrer Archivierung

Um Ihre Archivierung zu optimieren, analysieren wir Ihre bestehenden Prozesse:

  • Welche Dokumente werden archiviert? (Rechnungen, Verträge, Personalakten etc.)
  • In welchen Formaten liegen die Dokumente vor? (Papier, digital, E-Mail)
  • Welche Systeme nutzen Sie? (Aktenschränke, DMS, Cloud)
  • Wie erfassen, indexieren und speichern Sie Dokumente?
  • Wer ist verantwortlich?

Typische Schwachstellen:

  • Lückenhafte Dokumentation
  • Mangelnde Datensicherheit
  • Nichteinhaltung von Aufbewahrungsfristen (10 Jahre für Rechnungen, mind. 8 Jahre für E-Rechnungen)
  • Unzureichende Zugriffskontrolle
  • Veraltete Technik

4. Handlungsempfehlungen für Ihre revisionssichere Archivierung

Nach der Analyse entwickeln wir maßgeschneiderte Handlungsempfehlungen:

Prozessoptimierung:

  • Erstellung/Aktualisierung von Verfahrensdokumentationen
  • Optimierung von Erfassung, Indexierung und Speicherung
  • Einführung eines Löschkonzepts

Datensicherheit:

  • Regelmäßige Datensicherungen
  • Zugriffskontrollen

Mitarbeiter-Schulungen:

  • Sensibilisierung für die Bedeutung revisionssicherer Archivierung

Technische Infrastruktur:

  • Aktualisierung oder Einführung neuer Systeme

Rechtssicherheit:

  • Einhaltung von GoBD, Datenschutz etc.

5. Ihre Vorteile & unser Angebot

Mit MTMARKETEER:

  • Minimieren Sie das Risiko von Steuernachforderungen und Bußgeldern
  • Optimieren Sie Ihre Rechnungsverarbeitung
  • Sparen Sie Zeit und Kosten
  • Digitalisieren Sie Ihre Prozesse und steigern Sie Ihre Effizienz

Wir unterstützen Sie bei:

  • Ist-Analyse Ihrer Archivierung
  • Entwicklung individueller Handlungsempfehlungen
  • Umsetzung der Maßnahmen
  • Auswahl eines geeigneten Archivierungssystems

MT MARKETEER – Sofort-Kontakt 😉

Vernetzen mit Michael Tönsing bei LinkedIN

Direkter Kontakt

Zum kostenlosen Erstgespräch mit Michael Tönsing

Anrufbutton

E-Rechnung Basics zum Start

… wenn keine ERP- / Warenwirtschaft-Software oder Buchhaltungssoftware vorhanden ist

Bildmaterial: Entworfen von Freepik X Fintech

01.01.2025!
Bereit zum Empfang

Versand notwendig?

Die kostenlose Lösung

LibreOffice & Robert Großkopf

LibreOffice

XRechnungen, XRechnungen-Extension und ZUGFeRD-Rechnungen erstellen (Base-Datei, Writer-Vorlage, PDF-Beschreibung)

MT MARKETEER – Sofort-Kontakt 😉

Vernetzen mit Michael Tönsing bei LinkedIN

Direkter Kontakt

Zum kostenlosen Erstgespräch mit Michael Tönsing

Anrufbutton

Zur Vertiefung

Bitte hier klicken, um die Präsentation im eigenen Fenster zu öffnen

INQA-Coaching: Mit MT MARKETEER fit & nachhaltig in die Veränderung im Unternehmen!

Michael von MT MARKETEER lädt zum kostenlosen Online-Beratungsgespräch ein

Nutzen Sie das 30-minütige kostenlose Online-Beratungsgespräch.
Erfahren Sie, wie wir Ihr (inhabergeführtes) Unternehmen mit INQA-Coaching fit & nachhaltig für die digitale Zukunft machen.
Bis zu 80 Prozent der Beratungskosten werden gefördert.

Das INQA-Coaching umfasst maximal 12 Beratungstage mit einem Budget von je 1.200 € = 14.400€. Davon werden 80 % auf Antrag vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) zurückerstattet.
Es müssen nicht alle Beratungstage genutzt werden.

MT MARKETEER – Sofort-Kontakt 😉

Vernetzen mit Michael Tönsing bei LinkedIN

Direkter Kontakt

Zum kostenlosen Erstgespräch mit Michael Tönsing

Anrufbutton

Die Vorteile von INQA-Coaching:

Gerade für (inhabergeführte) Klein- und Mittelständige Unternehmen bietet dieses Programm konkrete Vorteile.

  • Passgenaue Lösungen für die Herausforderungen der digitalen Transformation
  • Zukunftsfähige Aufstellung Ihres Unternehmens
  • Eigenständige Reaktion auf Veränderungsprozesse
  • Gesteigerte Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit
  • Sicherung von Fachkräften

Förderung:

INQA-Coaching wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) und des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) finanziert. Bis zu 80 Prozent der Beratungskosten können übernommen werden.

Ablauf eines INQA-Coachings:

  1. Kostenlose persönliche (Online-)Beratung mit Michael von MT MARKETEER. Erläuterung der Möglichkeiten von der Analyse bis zur Umsetzung im Betrieb.
  2. Gemeinsame Erstberatung mit einer INQA-Beratungsstelle. Dies ist der notwendige Schritt zur Beantragung der Förderung.
  3. Coaching Ihres Betriebes von Michael Tönsing. Dies geschieht in einem gemeinsamen Lern- und Entwicklungsprozess mit Beschäftigten und Unternehmensführung
  4. Abschlussgespräch mit Michael Tönsing und den Beteiligten aus Ihrem Unternehmen. Übergabe der Handlungsempfehlungen und möglicherweise weiterer Umsetzung der Handlungsempfehlungen.
  5. Ca. 4 – 6 Monate später ein Bewertungsgespräch mit der Erstberatungsstelle zur Messung Ihrer Zufriedenheit

Themen:

  • Neue Geschäftsmodelle und Innovationsstrategien
  • Arbeitsorganisation
  • Personalpolitik in Bezug auf Beschäftigung und Qualifizierung
  • Unternehmenskultur
  • u.v.m.

Anmeldung zum 30-minütigen kostenlosen Online-Beratungsgespräch:

Direkter Kontakt

Zum kostenlosen Erstgespräch mit Michael Tönsing

Anrufbutton

Nutzen Sie die Chance und lassen Sie sich von MT MARKETEER und INQA-Coaching bei der Gestaltung Ihrer digitalen Zukunft unterstützen!

Weitere Informationen:

Ihr Michael von MT MARKETEER

MT MARKETEER – Ihr Partner für digitale, nachhaltige Transformation

31.12.2024 – Frist BSFZ für FZul Jahr 2020

„Ich mache Produktentwicklungen und Produktweiterentwicklungen. Da gibt’s doch eine Unterstützung vom Finanzamt. Bis WANN muss ich WAS gemacht haben?“

Es war irgendwie unklar. Da hat Michael Tönsing bei der BSFZ – Bescheinigungsstelle Forschungszulage – nett nachgefragt.

Für das Wirtschaftsjahr 2020 muss der Antrag auf Forschungszulage bis zum 31.12.2024 bei der Bescheinigungsstelle eingegangen sein. Die Frist des Finanzamtes verlängert sich hierdurch dementsprechend.

Die Bescheinigungsstelle bearbeitet die Anträge innerhalb von 3 Monaten nach Eingang. Eine Vorziehung einzelner Anträge ist dabei leider nicht möglich, wobei wir uns bemühen, die Bescheinigungen schnellstmöglich zu erteilen. Wir können Ihnen daher nur den Zugang der Bescheinigung spätestes zu diesem Termin verbindlich zusagen.

Mit freundlichen Grüßen

BSFZ-Team


Bescheinigungsstelle Forschungszulage

Tel: +49 211 6214-969 | E-Mail: bsfz@vdi.de

31.12.2024 – Frist BSFZ für FZul Jahr 2020

Michael Tönsing von MT MARKETEER berät gerne, wie Ihr Unternehmen rückwirkend die gesetzlich – FZulG 2020 – zugesicherte Forschulngszulage beantragen und zurückholen kann.

Je nach Unternehmensgröße sind dies 25 – 35 % von den Löhnen und Gehältern, die für die Produktentwicklung anfallen. Ähnliche Möglichkeiten bestehen für die Auftragsproduktentwicklung.

Direkter Kontakt

Zum kostenlosen Erstgespräch mit Michael Tönsing

Anrufbutton

Notebook LM leistungsstarkes KI-Tool

Management Summary

Google’s NotebookLM ist ein leistungsstarkes, kostenloses KI-Tool, das es Nutzern ermöglicht, eigene Wissensbasen zu erstellen und diese dann mit Hilfe von künstlicher Intelligenz zu befragen. Durch das Hochladen von Dokumenten oder das Verlinken von Webseiten kann man maßgeschneiderte Informationen abrufen, Zusammenfassungen erstellen oder sogar FAQs generieren. NotebookLM ist besonders nützlich für Recherche, Wissensmanagement und die Erstellung von Inhalten.

Direkter Kontakt

Zum kostenlosen Erstgespräch mit Michael Tönsing

Anrufbutton

NotebookLM: Ihr persönlicher KI-Assistent

1. Einfache Einrichtung: NotebookLM ist leicht zu bedienen. Mit einem Google-Account können Sie sofort loslegen. Laden Sie Ihre Dokumente hoch, fügen Sie Links hinzu und schon können Sie die KI befragen.

2. Vielseitige Funktionen:

  • Fragen stellen: Stellen Sie natürliche Sprachfragen zu Ihren hochgeladenen Inhalten.
  • Inhalte generieren: Lassen Sie sich FAQs, Zusammenfassungen oder sogar komplette Dokumente erstellen.
  • Zusammenarbeiten: Teilen Sie Ihre Notebooks mit anderen und arbeiten Sie gemeinsam.

3. Leistungsstarke KI: NotebookLM basiert auf dem Gemini 1.5 Pro Modell und kann sogar Bilder aus Dokumenten analysieren. Die KI ist darauf trainiert, die bereitgestellten Informationen zu nutzen und keine zusätzlichen Inhalte zu generieren.

4. Kostenlos und umfangreich: Das Tool ist derzeit kostenlos und bietet großzügige Nutzungslimits. Sie können eine große Anzahl von Dokumenten und Notebooks erstellen.

5. Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: NotebookLM eignet sich für eine Vielzahl von Aufgaben, wie zum Beispiel:

  • Recherche für Projekte
  • Wissensmanagement
  • Erstellung von Inhalten
  • Unterstützung bei der Entscheidungsfindung

Warum MT MARKETEER NotebookLM empfiehlt

NotebookLM ist ein Game-Changer für Unternehmen, die ihre Produktivität steigern und bessere Entscheidungen treffen möchten. Mit diesem Tool können Sie:

  • Zeit sparen: Automatisieren Sie wiederkehrende Aufgaben wie das Erstellen von Zusammenfassungen oder das Beantworten von häufig gestellten Fragen.
  • Bessere Entscheidungen treffen: Nutzen Sie die KI, um schnell auf relevante Informationen zuzugreifen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
  • Innovativer sein: Generieren Sie neue Ideen und Perspektiven auf Basis Ihrer vorhandenen Daten.

NotebookLM ist ein leistungsstarkes und vielseitiges Werkzeug, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Ziele zu erreichen.

Fazit Google’s NotebookLM ist ein innovatives KI-Tool, das die Art und Weise, wie wir mit Informationen umgehen, revolutioniert. Es ist einfach zu bedienen, leistungsstark und kostenlos. MT MARKETEER empfiehlt NotebookLM allen Unternehmen, die ihre Produktivität steigern und bessere Ergebnisse erzielen möchten.

MT MARKETEER – Sofort-Kontakt 😉

Vernetzen mit Michael Tönsing bei LinkedIN

Direkter Kontakt

Zum kostenlosen Erstgespräch mit Michael Tönsing

Anrufbutton Anrufbutton QR-Kontakt Michael.Toensing@MTMARKETEER.de - Mobil: +49 171 2103876

3 Sommerthemen: Förderprogramme / Veränderung / Personal

Bildquelle: Foto von Ethan Robertson auf Unsplash

Ja, es gibt nach wie vor interessante Themen. Ich greife die drei auf, die wir aktuell als relevant wahrnehmen.

  1. Förderprogramme

    INQA-Coaching 80 % Förderung des Beraterhonorars
    Das Förderprogramme INQA-Coaching ist ein Werkzeug, um Unternehmen und Beschäftigte bei der Bewältigung der Herausforderungen durch Veränderung im Unternehmen zu unterstützen. MT MARKETEER erklärt die sechs Phasen

    25 % bis 35 % steuerliche Förderung von Produktentwicklung und Produktweiterentwicklung für Unternehmen! Produktentwicklung, Produktweiterentwicklung und Forschung & Entwicklung. Nutzen Sie die gesetzlich gesicherte steuerliche „Rückerstattung“ auf Personalkosten und Auftragsentwicklungen. Stichwort: Steuerliche Forschungsförderung – FZulG

  2. Veränderungsberatung, neudeutsch: Changemanagement

    Das wollen wir!
    Wir wollen Ihre Arbeit verstehen. Wir wollen diese Abläufe verstehen. Wir wollen Ihre Arbeit nachhaltig für die Zukunft aufstellen!

Aktuelle Gestaltungsfelder

  1. Personal
  • Kopfstand-Methode oder Social Media?
    • Negatives
    • Positives
    • Lösung
      Neugierig? – Dann Fragen direkt an Michael Tönsing
  • … oder doch bAV (betriebliche Altersvorsorge)

MT MARKETEER – Sofort-Kontakt 😉

Vernetzen mit Michael Tönsing bei LinkedIN

Direkter Kontakt

Zum kostenlosen Erstgespräch mit Michael Tönsing

Anrufbutton

Nachhaltige Zukunft im Apothekenmarkt: 5 Handlungsfelder für mehr Umweltbewusstsein

Bildmaterial von: Storyset, Pikisuperstar, Rawpixel.com | alle Freepik – Honey Yanibel Minaya Cruz | Unsplash

Von Michael Tönsing, Nachhaltigkeitsmanager bei MT MARKETEER

Nachhaltigkeit ist im Apothekenmarkt angekommen: Kunden und Apotheker erkennen die Notwendigkeit, umweltbewusster zu handeln.

  • Doch wie lässt sich Nachhaltigkeit im Apothekenalltag konkret umsetzen?
  • Welche Fördermittel gibt es für den Weg zur Veränderung? – Z.B. INQA-Coaching.

5 Handlungsfelder für mehr Nachhaltigkeit:

  1. Energieeinsparung und Ressourcenschonung: Audits, energieeffiziente Beleuchtung, optimierte Heizung, sparsame Geräte.
  2. Nachhaltige Arzneimitteltherapie: Beratung, Generika & Biosimilars, patientenindividuelle Dosierung, Schulung des Personals.
  3. Nachhaltige Beschaffung und Logistik: Lieferanten mit hohen Standards, regionale Produkte, Mehrwegverpackungen, Retourenoptimierung.
  4. Abfallvermeidung und Recycling: Abfalltrennsysteme, recyclingfähige Materialien, Kompostierung, Schulung, Kunden sensibilisieren.
  5. Nachhaltige Unternehmenskultur: Nachhaltigkeitsstrategie, Mitarbeiter einbinden, Kommunikation, Kodex, Workshops, Zertifizierungen.

Zusammenarbeit und Engagement: Netzwerke, Verbände, gemeinsame Initiativen.

Fazit: Nachhaltigkeit ist Chance und Verpflichtung. Apotheken, die sich aktiv engagieren, verbessern ihr Image, gewinnen Kunden und leisten einen Beitrag zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft.

Über den Autor:

Michael Tönsing ist zertifizierter INQA-Coach (Bundesministerium Arbeit und Soziales) und Nachhaltigkeitsmanager bei MT MARKETEER. Wir unterstützen Apotheken bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien.

MT MARKETEER – Sofort-Kontakt 😉

Vernetzen mit Michael Tönsing bei LinkedIN

Direkter Kontakt

Zum kostenlosen Erstgespräch mit Michael Tönsing

Anrufbutton

INQA-Coaching: Mit MT MARKETEER fit & nachhaltig in die digitale Zukunft!

Michael von MT MARKETEER lädt zum kostenlosen Online-Beratungsgespräch ein

Nutzen Sie das 30-minütige kostenlose Online-Beratungsgespräch.
Erfahren Sie, wie wir Ihr (inhabergeführtes) Unternehmen mit INQA-Coaching fit & nachhaltig für die digitale Zukunft machen.
Bis zu 80 Prozent der Beratungskosten werden gefördert.

MT MARKETEER – Sofort-Kontakt 😉

Vernetzen mit Michael Tönsing bei LinkedIN

Direkter Kontakt

Zum kostenlosen Erstgespräch mit Michael Tönsing

Anrufbutton

Die Vorteile von INQA-Coaching:

Gerade für (inhabergeführte) Klein- und Mittelständige Unternehmen bietet dieses Programm konkrete Vorteile.

  • Passgenaue Lösungen für die Herausforderungen der digitalen Transformation
  • Zukunftsfähige Aufstellung Ihres Unternehmens
  • Eigenständige Reaktion auf Veränderungsprozesse
  • Gesteigerte Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit
  • Sicherung von Fachkräften

Förderung:

INQA-Coaching wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) und des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) finanziert. Bis zu 80 Prozent der Beratungskosten können übernommen werden.

Ablauf eines INQA-Coachings:

  1. Kostenlose persönliche (Online-)Beratung mit Michael von MT MARKETEER. Erläuterung der Möglichkeiten von der Analyse bis zur Umsetzung im Betrieb.
  2. Gemeinsame Erstberatung mit einer INQA-Beratungsstelle. Dies ist der notwendige Schritt zur Beantragung der Förderung.
  3. Coaching Ihres Betriebes von Michael Tönsing. Dies geschieht in einem gemeinsamen Lern- und Entwicklungsprozess mit Beschäftigten und Unternehmensführung
  4. Abschlussgespräch mit Michael Tönsing und den Beteiligten aus Ihrem Unternehmen. Übergabe der Handlungsempfehlungen und möglicherweise weiterer Umsetzung der Handlungsempfehlungen.
  5. Ca. 4 – 6 Monate später ein Bewertungsgespräch mit der Erstberatungsstelle zur Messung Ihrer Zufriedenheit

Themen:

  • Neue Geschäftsmodelle und Innovationsstrategien
  • Arbeitsorganisation
  • Personalpolitik in Bezug auf Beschäftigung und Qualifizierung
  • Unternehmenskultur
  • u.v.m.

Anmeldung zum 30-minütigen kostenlosen Online-Beratungsgespräch:

Direkter Kontakt

Zum kostenlosen Erstgespräch mit Michael Tönsing

Anrufbutton

Nutzen Sie die Chance und lassen Sie sich von MT MARKETEER und INQA-Coaching bei der Gestaltung Ihrer digitalen Zukunft unterstützen!

Weitere Informationen:

Ihr Michael von MT MARKETEER

MT MARKETEER – Ihr Partner für digitale, nachhaltige Transformation

Steuerliche Forschungsförderung – FZul – für Unternehmen: MT MARKETEER zeigt Ihnen den Weg!

Beitragsfoto von National Cancer Institute auf Unsplash

FZul steht für Forschungszulage und ist im Forschungszulagengesetz – FZulG – verankert. Somit hat jeder einen Rechtsanspruch auf diese steuerlichen Leistungen.

Ab dem 27. März 2024 wurde die steuerliche Forschungszulage deutlich interessanter. Basis ist das Wachstumschancengesetz.

Profitieren Sie von 25 % steuerlicher Rückerstattung für Produktentwicklungen und Forschungen!

Die Forschungszulage – FZul – ist ein Gesetz: FZulG.

Sie haben einen gesetzlichen Anspruch auf die Rückerstattung!

Ein attraktives Förderinstrument für Unternehmen, die in eigene Produktentwicklungen oder Forschung und Entwicklung (FuE) investieren.

Oder / und Auftragsentwicklungen nutzen oder / und anbieten.

Die FZul ermöglicht es Unternehmen, 25% der Aufwendungen als Steuererstattung zurückzuerhalten.

Förderung von Produktentwicklungen / FuE (Forschung und Entwicklung) / Auftragsentwicklungen

Eigenbetriebliche Produktentwicklung / FuE:

  • Bis zu 25% der förderfähigen Aufwendungen (z.B. Löhne, Gehälter, Zukunftssicherungsleistungen) werden gefördert.

Auftragsforschung:

  • 60% des an den Auftragnehmer geleisteten Entgeltes gelten als förderfähiger Aufwand.
  • Die effektive Förderung beträgt somit bis zu 15%.

MT MARKETEER ist Ihr Experte für die Forschungszulage

Wir unterstützen Sie bei der Beantragung der Forschungszulage und helfen Ihnen, die maximale Förderung zu erhalten.

Unter dem Siegel Faire Beratung Forschungszulage OWL haben wir uns mit weiteren Beratenden zusammengeschlossen.

Unsere Leistungen:

  • Prüfung der FuE-Vorhaben / Produktentwicklungen auf Förderfähigkeit
  • Erstellung der Antragsunterlagen
  • Begleitung des Antragsverfahrens
  • Beratung zu allen Fragen rund um die Forschungszulage

Präsentation

Hier klicken, um die Präsentation zu öffnen.

Warum MT MARKETEER?

  • Wir verfügen über langjährige Erfahrung in der Beratung von Unternehmen zur Forschungszulage.
  • Wir sind ein zuverlässiger Partner, der Sie bei allen Fragen rund um die Forschungszulage unterstützt.
  • Wir bieten Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Kontaktieren Sie uns noch heute!

Gerne informieren wir Sie unverbindlich über die Möglichkeiten der Forschungszulage und besprechen Ihr individuelles Anliegen.

MT MARKETEER – Sofort-Kontakt 😉

Vernetzen mit Michael Tönsing bei LinkedIN

Direkter Kontakt

Zum kostenlosen Erstgespräch mit Michael Tönsing

Anrufbutton

Noch unsicher: FZul oder ZIM?

Gegenüberstellung Steuerliche Forschungsförderung für Unternehmen (FZul) und Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)
Stand: 14.02.2024 / Gegenüberstellung Steuerliche Forschungsförderung für Unternehmen (FZul) und Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)

Erfolg für Metallbauer

Titelfoto von Isaac Benhesed auf Unsplash

1. Handlungsbedarf?

Ooh, was ist mit meinem Unternehmen los? Was tun?
Bildmaterial von www.freepik.com


40% der Arbeitszeit geht durch ineffiziente Prozesse verloren. Studie des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH)


Missverständnisse kosten den Handwerker durchschnittlich 5.000 € pro Jahr. Eigene Ermittlungen aus Kundenprojekten



2. Beratung & Fördermittel – 80%-Förderung

In den vergangenen Jahren haben sich daher viele Metallbaubetriebe mit der Optimierung ihrer Abläufe befasst. Unterstützt wurden sie dabei von externen Beratungsunternehmen. Nutzen Sie die Möglichkeiten des INQA-Coachings.

Als Betrieb ab 3 Beschäftigten lassen Sie sich von autorisierten INQA-Coaches unterstützen! 12 Beratungstage, 80%-Förderung des Tageshonorars durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales [BMAS].

3. Erstberatung – kostenfrei

Wir bei MT MARKETEER gestalten das ganz einfach. Siehe weiter unten auf dieser Seite: Unverbindliches Kennenlernen –> kostenfrei!

4. Lösungsweg

So gehen wir mit Ihnen den Weg zu mehr Wettbewerbsvorteilen! Beispielhafte Darstellung weiter unten auf dieser Seite.

  1. Ist-Analyse
  2. Handlungsziele und Maßnahmen
  3. Qualifizierung / Coaching der Beschäftigten
  4. Umsetzung in die Praxis

INQA-Coaching für den Metallbau: So optimieren Sie Ihren Betrieb

Profitieren Sie von 12 Beratungstagen mit 80% Förderung durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales!

Auch für Metallbaubetriebe mit 1 bis 249 Beschäftigten

Beispiel: Schlosserei „Stahlkraft“

Die Schlosserei „Stahlkraft“ hat sich im Rahmen des INQA-Coachings für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) an Michael Tönsing, autorisierter INQA-Coach, gewandt. Ziel des Coachings war es, die Digitalisierung im Unternehmen voranzutreiben und die Arbeitsabläufe zu optimieren.

1. Ist-Analyse:

  • Analyse der Prozesse in der Schlosserei, Anarbeitung und Endmontage
  • Interviews und Workshops mit den Mitarbeitern
  • Identifizierung von Stärken und Schwächen

2. Handlungsziele und Maßnahmen:

  • Entwicklung von Handlungszielen und Maßnahmen zur Verbesserung der Prozesse
  • Fokus auf:
    • Effizienzsteigerung
    • Qualitätsverbesserung
    • Kundenorientierung

3. Umsetzung in die Realität:

  • Unterstützung durch Michael Tönsing bei der Auswahl und Einführung digitaler Tools und Technologien

Beispiele für umgesetzte Maßnahmen:

  • Kundenprozesse laufen über IT: Einführung eines Online-Konfigurators für individuelle Angebote
  • Digitale Einbindung externer Ressourcen: Einbindung von Lieferanten und Veredlern in die präzise Planung und Konstruktion
  • Interne Kommunikation über mobile Endgeräte: Nutzung von Handys und Tablets für die effiziente und präzise Abstimmung zwischen Bauvorhaben und Büro
  • Arbeitseinsätze digital koordiniert und geplant: Einführung eines digitalen Kalenders als Planungsinstrument

Die Schlosserei „Stahlkraft“ ist mit den Ergebnissen des INQA-Coachings sehr zufrieden.

Vorteile der Digitalisierung:

  • Auswahl digitaler Tools und Technologien: Michael Tönsing unterstützt bei der Auswahl
  • Qualitätsverbesserung: höhere Präzision und Fehlerminimierung
  • Kundenorientierung: bessere Erfüllung der Kundenwünsche

Fazit:

Das INQA-Coaching von Michael Tönsing hat der Schlosserei „Stahlkraft“ geholfen, die Digitalisierung im Unternehmen voranzutreiben und die Arbeitsabläufe zu optimieren.

Michael Tönsing: „Das INQA-Coaching ist eine hervorragende Möglichkeit für Metallbaubetriebe, die Potenziale der Digitalisierung zu nutzen. Als INQA-Coach unterstützen wir Sie bei der Analyse, Planung und Umsetzung von maßgeschneiderten Lösungen.“

.

MT MARKETEER unverbindliches Kennenlernen

Manche stellen sich die Frage:
Bringe ich das Pferd zur Tränke? Oder:
Bringe ich die Tränke zum Pferd?

MT MARKETEER hat Vorschläge für beide Fälle!

Kostenfrei!

Bitte auswählen:

Telefonische BeratungVideokonferenzBeratung bei Ihnen
nach vorheriger telefonischer Abstimmung
Typisches TelefonatOnline mit
Google Meet
Umfassender Aufenthalt bei Ihnen
ca. 45 minca. 1,5 hca. 3 h
IST-Situation
PLAN-Zustand
IST-Situation
PLAN-Zustand
IST-Situation
PLAN-Zustand
Gang durchs Unternehmen
ABC-AnalyseABC-Analyse
Einflussanalyse ([V]FMEA)
SWOT-Analyse
Erste Eindrücke & Vorschlag für den nächsten SchrittAufbereitung der Informationen & erstes FeedbackAufbereitung der Informationen & erstes Feedback & mögliche Lösungsansätze
MT MARKETEER unverbindliches Kennenlernen

Erklärungen

  • ABC-Analyse: Vom brennensten Problem über bekannte Engpässe zum „das sollte immer schon gemacht werden“
  • [V]FMEA: Analyse von
    • [V]erschwendung
      Zusammenhang: Nachhaltigkeit, Gemeinwohl-Ökonomie, Gemeinwohl-Bilanzierung
    • Fehlermöglichkeits– und Einflussanalyse (FMEA)
      eine Methode zur frühzeitigen systematischen Analyse, Erkennung und Vermeidung von Fehlern.
  • SWOT-Analyse: Stärken / Schwächen | Chancen / Gefahren – für die im Fokus stehenden Bereiche im Unternehmen analysieren

MT MARKETEER – Sofort-Kontakt 😉

Vernetzen mit Michael Tönsing bei LinkedIN

Direkter Kontakt

Zum kostenlosen Erstgespräch mit Michael Tönsing

Anrufbutton