Alle Beiträge von Michael Tönsing

Online-Kick-off für (neue) INQA Coaches (IBS Ostwestfalen-Lippe)

Bildquelle: MT MARKETEER

Am Mittwoch, 14.05.2025, durfte Michael Tönsing (MT MARKETEER) als Impulsgeber beim Kick-off für die neuen INQA-Coaches der IBS Ostwestfalen-Lippe dabei sein. Eine informative Veranstaltung, bei der es um die Feinheiten des INQA-Coaching-Programms, aktuelle Zahlen und vor allem um die Zusammenarbeit zwischen Coaches, KMUs und den Beratungsstellen ging. Besonders interessant war der Austausch mit erfahrenen Coaches wie Benedikt Nolte (iwt-Institut) und Rolf Klashinrichs (More Results). Wir haben darüber gesprochen, wie wir KMU dabei unterstützen können, sich zukunftssicher aufzustellen – sei es durch agile Methoden, Digitalisierung oder Organisationsentwicklung. Danke an Cornelia Claves und Andreas Lühmann (IBS OWL) für die Organisation!

1. Zusammenarbeit und Verantwortlichkeiten: IBS – INQA Coach – KMU

  • IBS (INQA Erstberatungsstelle):
    • Ansprechpartner für Förderung
    • Förderfähigkeit prüfen
    • INQA-Coaching-Scheck ausstellen
    • Zeus-Unterstützung (Registrierung, Antrag)
    • Abschlussgespräch (Evaluation)
    • Praxisbeispiele sammeln
  • INQA Coach:
    • INQA-Coaching durchführen (agil)
    • Passgenaue Lösungen entwickeln
    • Prozess moderieren/dokumentieren
    • Dokumentation bei IBS einreichen
    • Vernetzung, Infos an KMU
  • KMU (Coachee):
    • Zeus-Antragstellung (Verantwortung)
    • Aktive Teilnahme, Mitarbeiterfreistellung
    • Abschlussgespräch mit IBS

2. Der Beratungsprozess der IBS (Beispielhaft für IBS OWL/NRW)

  • 1. Erstgespräch: KMU, ggf. Coach
    • IBS vorstellen, Förderprogramm
    • Vorhaben klären, Methodik, Ablauf
    • Materialien übergeben
    • ggf. Interessensbekundung erstellen
  • 2. (Optional) Zweites Gespräch:
    • Interessensbekundung durchgehen (Zeus)
    • Fehler vermeiden
  • Coaching-Start: Scheckausstellung (7 Monate Frist)
  • Abschlussgespräch: Evaluation, Verweisberatung

3. Das Förderportal „Zeus“

  • Größte Hürde im Prozess
  • Komplexes Portal (ESF-Projekte)
  • IBS-Unterstützung nutzen (Registrierung, Antrag)
  • KMU verantwortlich für Anträge
  • Fristgerechte Antragstellung (Originale)
  • Auszahlung: 4-6 Wochen

4. Dokumentation und Formulare

  • Prozessdarstellung, roter Faden
  • IBS prüft Förderfähigkeit
  • Formal korrekt (Handelsregister, etc.)
  • Zeitnahe Einreichung (IBS-Begleitung)
  • Materialien von IBS
  • Dokumente frühzeitig beschaffen (Antragsfrist)

5. Wunschzettel der IBS an die INQA Coaches

  • IBS einbinden (frühzeitig, regelmäßig)
  • INQA als Gesamtinitiative vertreten
  • IBS auf dem Laufenden halten
  • Gemeinsam am Ball bleiben
  • Good-Practice-Beispiele sammeln
  • KMU bei Antragsvorbereitung unterstützen

6. Erfahrungen und Ratschläge von etablierten INQA Coaches

Michael Tönsing (MT MARKETEER):

  • Nutzt INQA Coaching, um Hemmschwellen bei KMU bzgl. Beratungskosten abzubauen (ähnlich wie früher Potenzialberatung).
  • Definiert erst Projekt mit Impulsgebern im Unternehmen, prüft dann Fördermöglichkeiten.
  • Schätzt schnelle Einbindung der IBS (Andreas/Cornelia) ins Gespräch mit KMU, um Seriosität und Struktur des Programms zu vermitteln und administrative/organisatorische Bereiche abzudecken.
  • Betont Wichtigkeit der IBS-Unterstützung bei formalen Problemen (z.B. Verfristung).
  • Empfiehlt, KMU-Kriterien (v.a. Beteiligungen) frühzeitig und sorgfältig zu prüfen.

Benedikt Nolte (iwt-Institut):

  • Platziert INQA Coaching, wenn aus der Mitte des Unternehmens heraus etwas generiert werden soll (neue Routinen, Ideen), weniger bei klar vordefinierten Ergebnissen.
  • Digitalisierung muss nicht immer Softwareeinführung bedeuten, auch Prozessentwicklung als Vorstufe.
  • Checklisten und Leitfäden der IBS sind wertvoll. Begleitet Unternehmen bei Zeus-Eintragung.
  • Betont Wichtigkeit der Auswahl des Lenkungsteams und der Treiber im Unternehmen für den Projekterfolg.

Rolf Klashinrichs (More Results):

  • Versteht sich als externer Change Manager, Fokus auf Team-/Organisationsentwicklung und Digitalisierung.
  • INQA passt gut zur Philosophie, Mitarbeitende in Veränderungsprozesse einzubeziehen („Betroffene zu Beteiligten machen“).
  • Nutzt INQA, um Unternehmen zu ermöglichen, „am Unternehmen zu arbeiten“.
  • Empfiehlt enge Zusammenarbeit mit IBS, besonders bei initialen Projekten, um Kriterien zu klären.
  • Bereitet oft eine Infoveranstaltung für alle Mitarbeitenden vor, um Transparenz zu schaffen und Freiwillige für Projektteams zu gewinnen.

Allgemeine Punkte der Coaches:

  • KMU-Kriterien: Frühzeitige und genaue Prüfung ist entscheidend, besonders bei Beteiligungen und Unternehmensverbünden. Die EU-KMU-Definition ist Basis.
  • Rollenmodell: Kleines Modell (<5 VZÄ), großes Modell (ab 5 VZÄ mit getrennten Rollen).
  • VZÄ-Zahl wird zu vier Zeitpunkten geprüft. Mindestens 1,0 VZÄ muss immer gegeben sein.
  • Wechsel ins große Modell ist erforderlich, wenn während des Prozesses 5,0 VZÄ erreicht/überschritten werden. Dies kann bei sehr kleinen Unternehmen mit genau 5 Personen schwierig sein.
  • Bei Unternehmen <10 VZÄ kann die Umsetzung des agilen Vorgehens mit Beteiligung herausfordernd sein, aber auch sehr wertvoll.

MT MARKETEER – Sofort-Kontakt 😉

Vernetzen mit Michael Tönsing bei LinkedIN

Direkter Kontakt

Zum kostenlosen Erstgespräch mit Michael Tönsing

Anrufbutton

INQA-Coaching: Förderung für Ihren digitalen Wandel [MTM-Podcast 2’00 Min.]

Sie sind ein kleines oder mittleres Unternehmen (KMU) und stehen vor den Herausforderungen der digitalen Transformation? Das INQA-Coaching unterstützt Sie dabei mit bis zu 80% Förderung!

Was ist INQA-Coaching?

INQA-Coaching ist ein staatlich gefördertes Beratungsprogramm der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA). Ziel ist es, KMU bei personalpolitischen oder arbeitsorganisatorischen Veränderungen im Kontext der Digitalisierung zu unterstützen.

INQA-C MTM-Podcast-FaktenZumINQA-C.mp4

Wer kann gefördert werden?

Um für das INQA-Coaching in Frage zu kommen, muss Ihr Unternehmen folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Weniger als 250 Beschäftigte (in Jahresarbeitseinheiten)
  • Jahresumsatz von höchstens 50 Mio. Euro ODER eine Jahresbilanzsumme von höchstens 43 Mio. Euro
  • Bestehen seit mindestens zwei Jahren am Markt
  • In den letzten drei Steuerjahren nicht mehr als 300.000 Euro an De-minimis-Beihilfen erhalten haben
  • Keine Unternehmensberatung sein, die in den Feldern Personalpolitik oder Arbeitsorganisation aktiv ist
  • Das Coaching darf nicht auf einen Personalabbau abzielen

Was wird gefördert?

Gefördert wird die Umsetzung eines INQA-Coachings anhand einer vorgegebenen Methode. Dies beinhaltet bis zu 12 Beratungstage à 8 Stunden durch einen autorisierten INQA-Coach. Die Förderung beträgt 80% der Beratungskosten (maximal 1.200 Euro netto pro Tagessatz).

Wie läuft das INQA-Coaching ab?

Der Prozess umfasst in der Regel folgende Phasen:

  1. Initialphase: Klärung der Herausforderungen und Ziele.
  2. Innovationsphase: Entwicklung und Erprobung von Lösungen in drei Arbeitsphasen.
  3. Lernphase: Auswertung der Ergebnisse und Ableitung von Maßnahmen.

Während des Coachings werden Ihre Mitarbeiter aktiv beteiligt. Der INQA-Coach dokumentiert den Prozess und unterstützt Sie bei der Zielerreichung.

Ihre nächsten Schritte

  1. Kontaktieren Sie eine INQA-Beratungsstelle (IBS) in Ihrer Nähe für eine kostenlose Erstberatung. Die Kontaktdaten finden Sie auf der INQA-Coaching-Karte: www.inqa.de/inqa-coaching-karte.
  2. Die IBS prüft Ihre Förderfähigkeit und stellt Ihnen ggf. einen INQA-Coaching-Scheck aus.
  3. Beauftragen Sie einen autorisierten INQA-Coach (z.B. MT MARKETEER Unternehmensberatung).
  4. Starten Sie Ihr INQA-Coaching!

Nutzen Sie die Chance und gestalten Sie Ihren digitalen Wandel mit INQA-Coaching! Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Gespräch.

MT MARKETEER – Sofort-Kontakt 😉

Vernetzen mit Michael Tönsing bei LinkedIN

Direkter Kontakt

Zum kostenlosen Erstgespräch mit Michael Tönsing

Anrufbutton

KI als Unterstützung für Erstellung von Angeboten / Rechnungen / Nachkalkulationen

Bildmaterial: Gemini – Montage: MT MARKETEER

Mit einer fiktiven Modellfirma auf dem Weg zur KI

Anhand der fiktiven Modellfirma Entspannt im Garten GmbH“ stellen wir in einfacher Art und Weise den effektiven Einsatz von der KI Gemini von Google vor.

Nutzbar für Handel, Dienstleistung, Industrie und Handwerk

Zum Ansatz

Effiziente Angebotserstellung und transparente Rechnungsstellung sind entscheidend für den Erfolg im Garten- und Landschaftsbau. In einem aktuellen Projekt haben wir die Erstellung von 20 beispielhaften Angeboten und Rechnungen für die Rasenpflege der Modellfirma „Entspannt im Garten GmbH“ simuliert.

Dabei wurden sowohl Standardkosten wie Werkzeug- und Anfahrtspauschalen als auch variable Kosten wie Rasenschnitt und Abstechen berücksichtigt. Für 20 fiktive Kunden und Adressen in Bielefeld und Halle (Westf.) wurden detaillierte Aufstellungen erstellt. Die Ergebnisse zeigen, wie durch strukturierte Daten und automatisierte Prozesse eine Vielzahl individualisierter Angebote und Rechnungen schnell und präzise erstellt werden können.

Eine abschließende Vor- und Nachkalkulation ermöglichte zudem eine detaillierte Analyse der Preisgestaltung und zeigte Optimierungspotenziale auf. Diese Simulation demonstriert eindrücklich, wie wir bei MT MARKETEER Unternehmen aus allen Bereichen dabei unterstützen, ihre Geschäftsprozesse zu digitalisieren und zu optimieren.

Vielleicht haben Sie 5 1/2 Minuten Zeit

Warum? In dem kurzen Video präsenteiert Michael Tönsing, wie es funktioniert

4 Dateien als Basis für das gesamte Programm

Hier sind einige Themen, die in den Dateien behandelt werden:

  • Erstellung von Rasenpflegeangeboten: Die Dateien enthalten zahlreiche Beispiele für detaillierte Angebote, die auf spezifische Kundenbedürfnisse und die Größe der Rasenfläche zugeschnitten sind. Sowohl Standardkosten (wie Werkzeug- und Anfahrtspauschalen) als auch variable Kosten (wie Rasenschnitt und Abstechen) werden berücksichtigt.
  • Erstellung von Rasenpflegerechnungen: Neben den Angeboten werden auch Rechnungen für die erbrachten Leistungen erstellt. Diese Rechnungen basieren auf den zuvor erstellten Angeboten und enthalten detaillierte Aufschlüsselungen der Kosten.
  • Geänderte Rechnungen? Natürlich! – Es gibt auch Beispiele für geänderte Rechnungen, die Anpassungen gegenüber den ursprünglichen Angeboten widerspiegeln.
  • Vor- und Nachkalkulation: Diese Dateie enthält eine Übersicht zur Vor- und Nachkalkulation der Angebote und Rechnungen. Hier werden die Differenzen zwischen den ursprünglich angebotenen und den tatsächlich berechneten Beträgen aufgeführt, was eine Analyse der Preisgestaltung und eine Optimierung der Kalkulation ermöglicht.

MT MARKETEER – Sofort-Kontakt 😉

Vernetzen mit Michael Tönsing bei LinkedIN

Direkter Kontakt

Zum kostenlosen Erstgespräch mit Michael Tönsing

Anrufbutton

KI-Revolution im KMU: Was die P&G-Studie für Ihren Betrieb bedeutet

Bildmaterial: Conor Grennan (LinkedIN) & AI Mindset

Einleitung:

Mit Unterstützung von Gemini habe ich die für KMU wichtigen Informationen aus der Procter & Gamble Studie herausgearbeitet.
Hier geht’s zu den Shortfacts 😉

Die jüngste Studie von Ethan Mollick und seinem Team bei Procter & Gamble hat gezeigt, dass KI die Leistung von Einzelpersonen und Teams um beeindruckende 37-39 % steigern kann.

Für inhabergeführte KMUs bedeutet das konkret:

  • Mehr Zeit für das Wesentliche: Durch die Automatisierung von Routineaufgaben bleibt mehr Zeit für strategische Entscheidungen und die Entwicklung des Kerngeschäfts.
  • Innovation auch mit kleinem Budget: KI ermöglicht es, auch mit begrenzten Ressourcen hochwertige Lösungen zu entwickeln und sich von der Konkurrenz abzuheben.
  • Stärkere Zusammenarbeit und Wissensaustausch: KI kann helfen, Silos aufzubrechen und das Wissen im Unternehmen besser zu verteilen.
    –> „Demokratisierung des Wissens“
  • Motiviertere und zufriedenere Mitarbeiter: Durch den Einsatz von KI können Mitarbeiter ihre Fähigkeiten besser entfalten und erleben mehr Erfolgserlebnisse.

Die P&G-Studie ist ein Weckruf für alle KMUs: Die KI-Revolution ist da und bietet unglaubliche Chancen. Es ist an der Zeit, diese Chancen zu nutzen und das eigene Unternehmen für die Zukunft zu rüsten.

Inhabergeführte KMUs stehen oft vor besonderen Herausforderungen:

  • begrenzten Ressourcen,
  • engen Budgets und der
  • Notwendigkeit, flexibel und schnell auf Marktveränderungen zu reagieren.

Genau hier kann KI einen entscheidenden Unterschied machen!

Die Studie zeigt, dass Künstliche Intelligenz – KI:

  • steigert die Effizienz
  • fördert innovative Lösungen
  • verbessert die Zusammenarbeit
  • verhilft sogar weniger erfahrenen Mitarbeitenden, auf dem Niveau erfahrener Beschäftigter zu arbeiten.

Jetzt zu den Details.

  • Teams mit KI produzierten dreimal häufiger Lösungen, die zu den besten 10 % der Qualität gehörten. Auch mit begrenzten Ressourcen können Sie innovative Lösungen entwickeln.
  • KI kann ihre Mitarbeiter inspirieren, und ihnen helfen, ihre Kreativität zu entfalten.

    • KI hilft, die Grenzen zwischen Fachbereichen aufzuheben. Nutzen Sie KI, um die Zusammenarbeit zwischen Ihren Mitarbeitern zu fördern und ein ganzheitliches Verständnis für Ihr Geschäft zu schaffen.

    • KI kann auch helfen, das Wissen von wenigen, auf alle Mitarbeitenden zu verteilen.

  • Weniger erfahrene Mitarbeiter können mit KI auf dem Niveau von erfahrenen Kollegen arbeiten. Nutzen Sie KI, um das Potenzial Ihrer Mitarbeiter voll auszuschöpfen.
  • KI-Nutzer berichten von mehr Begeisterung und weniger Frustration. Das bedeutet: Motiviertere Mitarbeiter und ein besseres Arbeitsklima.

    • Nutzen Sie KI, um datenbasierte Entscheidungen zu treffen und Ihre Geschäftsstrategie zu optimieren.

    • Bauen Sie eine Unternehmenskultur auf, in der die Nutzung von KI gefördert wird.

Fazit:

Die P&G-Studie zeigt, dass KI nicht nur für Großkonzerne, sondern auch für KMU ein Game-Changer sein kann. Nutzen Sie die Chancen, um Ihr Unternehmen effizienter, innovativer und erfolgreicher zu machen.

MT MARKETEER – Sofort-Kontakt 😉

Vernetzen mit Michael Tönsing bei LinkedIN

Direkter Kontakt

Zum kostenlosen Erstgespräch mit Michael Tönsing

Anrufbutton

Handlungsanweisungen zur Erstellung eines Prompts

Bild von Gemini – Montage MT MARKETEER

Was ist eigentlich ein Prompt?

  • Definition: Ein Prompt ist eine textbasierte Anweisung, die Sie an eine KI wie Gemini, ChatGPT oder ein anderes Large Language Model (LLM) richten. Er dient als Ausgangspunkt für die Interaktion und bestimmt, welche Art von Antwort oder Ausgabe Sie von der KI erhalten.

Praktische Handlungsanweisung:

  • Beginnen Sie mit einer klaren und präzisen Formulierung Ihrer Anfrage.
    • Verwenden Sie ganze Sätze und stellen Sie sicher, dass Ihre Anweisung eindeutig ist.
    • Denken Sie daran, dass der Prompt die Grundlage für die Antwort der KI bildet. Je besser der Prompt, desto besser das Ergebnis.
    • Experimentieren sie mit unterschiedlichen Wörtern und Satzstellungen.

Was kann man mittels eines Prompts erreichen?

  • Möglichkeiten: Prompts können genutzt werden, um Texte zu generieren, Informationen zusammenzufassen, Fragen zu beantworten, Übersetzungen anzufertigen, Bilder zu erstellen (in unterstützten Systemen) und viel mehr.

Praktische Handlungsanweisung:

  • Identifizieren Sie Ihr Ziel: Was möchten Sie von der KI?
    • Formulieren Sie den Prompt so, dass er die gewünschte Ausgabe beschreibt.
    • Stellen Sie Kontext bereit, um der KI ein besseres Verständnis zu ermöglichen.
    • Nutzen Sie Prompts, um repetitive Aufgaben zu automatisieren.

Wie kann man „Fragen“?

  • Effektive Fragetechniken: Stellen Sie offene Fragen, um detaillierte Antworten zu erhalten, oder geschlossene Fragen, um spezifische Informationen zu bekommen.

Praktische Handlungsanweisung:

  • Beginnen Sie Ihre Frage mit „Was“, „Wie“, „Warum“, „Wo“ oder „Wann“, um offene Fragen zu formulieren.
  • Verwenden Sie präzise Begriffe, um Missverständnisse zu vermeiden.
  • Geben Sie der KI ausreichend Kontext, damit sie die Frage richtig einordnen kann.
  • Verwenden Sie klare Formulierungen um die gewünschten Informationen zu erhalten.

Wie kann man „Zusammenfassen“?

  • Techniken zur Textzusammenfassung: Verwenden Sie Prompts, um Schlüsselinformationen zu extrahieren, Hauptpunkte hervorzuheben und lange Texte zu komprimieren.

Praktische Handlungsanweisung:

  • Geben Sie der KI den zu zusammenfassenden Text.
  • Formulieren sie im Prompt wie lang die Zusammenfassung sein soll. („Fasse den folgenden Text in 200 Wörtern zusammen:“)
  • Formulieren sie was die Hauptinhalte der Zusammenfassung sein sollen.
  • Bitten Sie die KI, die wichtigsten Punkte in einer Liste oder einem kurzen Absatz zusammenzufassen.
Bild von Gemini - Montage MT MARKETEER Ein Prompt ist eine textbasierte Anweisung, die Sie an eine KI wie Gemini, ChatGPT oder ein anderes Large Language Model (LLM) richten. Er dient als Ausgangspunkt für die Interaktion und bestimmt, welche Art von Antwort oder Ausgabe Sie von der KI erhalten.
Bild von Gemini – Montage MT MARKETEER Ein Prompt ist eine textbasierte Anweisung, die Sie an eine KI wie Gemini, ChatGPT oder ein anderes Large Language Model (LLM) richten. Er dient als Ausgangspunkt für die Interaktion und bestimmt, welche Art von Antwort oder Ausgabe Sie von der KI erhalten.

Wie kann man „Fachlich Formulieren“?

  • Techniken für formelle Sprache: Verwenden Sie einen sachlichen Ton, präzise Terminologie und vermeiden Sie umgangssprachliche Ausdrücke.

Praktische Handlungsanweisung:

  • Geben Sie der KI Anweisungen zum gewünschten Tonfall (z. B. „Formulieren Sie diesen Text in einem professionellen und sachlichen Ton“).
  • Verwenden Sie Fachbegriffe und Definitionen, um die Genauigkeit zu erhöhen.
  • Bitten Sie die KI, den Text zu überprüfen und zu korrigieren.
  • Wenn es sich um wissenschaftliche Artikel oder Texte handelt, lassen sie sich Zitate oder Quellenangaben hinzufügen.

Wie kann man „Bilder generieren“?

  • Prompt-Struktur für Bilder: Beschreiben Sie das gewünschte Bild detailliert, einschließlich Motiv, Stil, Umgebung, Perspektive und Farben.

Praktische Handlungsanweisung:

  • Beginnen Sie den Prompt mit „Erstelle ein Bild von…“.
  • Beschreiben Sie das Hauptmotiv des Bildes klar und deutlich.
  • Geben Sie den gewünschten Stil an (z. B. „Ölgemälde“, „Comic“, „Foto“).
  • Beschreiben Sie die Umgebung und den Hintergrund des Bildes.
  • Geben Sie die gewünschte Perspektive an (z. B. „Nahaufnahme“, „Totale“, „Vogelperspektive“).
  • Beschreiben Sie gewünschte Farben und Stimmung des Bildes.
  • Beschreiben sie so viel wie möglich, um eine gute Grundlage für das Ergebniss zu schaffen.

MT MARKETEER – Sofort-Kontakt 😉

Vernetzen mit Michael Tönsing bei LinkedIN

Direkter Kontakt

Zum kostenlosen Erstgespräch mit Michael Tönsing

Anrufbutton

Zukunftsfähigkeit im Fokus: Ein erfolgreicher Auftakt-Workshop!

Bild wurde von Gemini erzeugt – Montage MT MARKETEER

1. Volles Haus und angeregte Diskussionen bei der IHK Bielefeld

Wir blicken zurück auf einen inspirierenden und gut besuchten Auftakt-Workshop vom 21.03.2025 zum Thema „Zukunftsfähig mit Robustheit, Erneuerung, Veränderung und Nachhaltigkeit“ bei der IHK Bielefeld. Die Energie und das Engagement der Teilnehmenden waren von Anfang an spürbar!

2. Nachhaltigkeit im Kern: Was wirklich zählt

Im Mittelpunkt stand das Thema Nachhaltigkeit in all seinen Facetten. Gemeinsam haben wir uns intensiv damit auseinandergesetzt, was Nachhaltigkeit im unternehmerischen Alltag bedeutet und wie wir die Prinzipien des Drei-Säulen-Modells – Ökologie, Soziales und Ökonomie – in unsere Geschäftsmodelle integrieren können.

Und immer dabei die Referenten vom BeraternetzOWL

3. Gemeinwohl und Triple Bottom Line (Drei-Säulen-Modell): Mehr als nur Gewinn

Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt lag auf dem Konzept des Gemeinwohls und der „Triple Bottom Line“. Wir haben diskutiert, wie Unternehmen nicht nur ihren finanziellen Erfolg messen, sondern auch ihren positiven Beitrag zur Gesellschaft und Umwelt berücksichtigen können. Die Erkenntnis: Nachhaltigkeit zahlt sich langfristig aus – für das Unternehmen und für uns alle!

Nachhaltigkeit im Fokus: Facettenreiche Betrachtung Integration des Triple Bottom Line / Drei-Säulen-Modells (Ökologie, Soziales, Ökonomie) Unternehmerische Verantwortung im Alltag Geschäftsmodelle nachhaltig gestalten
(Bild wurde von Gemini erzeugt)
Nachhaltigkeit im Fokus: Facettenreiche Betrachtung
Integration des Triple Bottom Line / Drei-Säulen-Modells (Ökologie, Soziales, Ökonomie)
Unternehmerische Verantwortung im Alltag
Geschäftsmodelle nachhaltig gestalten

4. Strategien für eine nachhaltige Zukunft: Wettbewerbsvorteile sichern

Gemeinsam mit den Teilnehmenden haben wir innovative Strategien erarbeitet, wie Nachhaltigkeit strategisch in Geschäftsprozesse integriert werden kann, um Wettbewerbsvorteile zu schaffen und die Widerstandsfähigkeit von Unternehmen zu stärken. Der Austausch zu konkreten Maßnahmen und Best Practices war besonders wertvoll.

5. Lust auf mehr? Seien Sie beim nächsten Workshop dabei!

Der lebhafte Austausch und die vielen positiven Rückmeldungen haben gezeigt, wie groß das Interesse an diesen wichtigen Zukunftsthemen ist. Wenn auch Sie tiefer in die Welt der Nachhaltigkeit eintauchen und Ihr Unternehmen zukunftsfähig aufstellen möchten, dann merken Sie sich schon jetzt unseren nächsten Workshop vor! Informationen dazu folgen in Kürze. Wir freuen uns auf Sie!

MT MARKETEER – Sofort-Kontakt 😉

Vernetzen mit Michael Tönsing bei LinkedIN

Direkter Kontakt

Zum kostenlosen Erstgespräch mit Michael Tönsing

Anrufbutton

Triple Bottom Line -Drei-Säulen-Modell

  • Die Triple Bottom Line (TBL) misst die soziale, ökologische und finanzielle Leistung eines Unternehmens.
  • Sie geht über die traditionelle Gewinnorientierung hinaus und schafft langfristigen Wert für alle Stakeholder.
  • Die drei Säulen der TBL sind „People“, „Planet“ und „Profit“ (Soziales, Ökologie, Ökonomie).
  • Die Implementierung der TBL verbessert das Image, stärkt die Kundenbindung, erhöht die Mitarbeitermotivation und steigert die Effizienz.
  • Herausforderungen sind die Messung nicht-finanzieller Kennzahlen und mögliche Zielkonflikte.
  • Die TBL ist ein Rahmenwerk für Nachhaltigkeit und wird ein wichtiger Standard für verantwortungsvolles Unternehmertum.

MT MARKETEER – Sofort-Kontakt 😉

Vernetzen mit Michael Tönsing bei LinkedIN

Direkter Kontakt

Zum kostenlosen Erstgespräch mit Michael Tönsing

Anrufbutton

Nachhaltigkeit als Fundament: Sichern Sie die Zukunft Ihres Unternehmens

„Nachhaltige Führung ist kein vorübergehender Hype – sie ist die Grundlage für die langfristige Handlungsfähigkeit eines Unternehmens.“ – Michael Tönsing, MT MARKETEER

Nachhaltige Führung ist kein Trend – sondern Zukunftssicherung! Beim IHK-Workshop @IHK-Ostwestfalen zu Bielefeld:„Zukunftsfähig durch Robustheit, Erneuerung, Veränderung und Nachhaltigkeit“ am 21. März 2025 erfahren Sie von Michael Tönsing von MT MARKETEER und drei weiteren Experten, wie Sie Ihr Unternehmen nachhaltig erfolgreich machen und eine zukunftssichere Basis schaffen.

Wann? Freitag, 21. März 2025 von 09:30 bis 12:30 Uhr

Wo? IHK Ostwestfalen zu Bielefeld, Elsa-Brändström-Str. 1-3, 33602 Bielefeld

Was? Beschreibung der Inhalte und bitte siehe weiter unten

Kosten? Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Anmeldung? Über die Anmeldeseite der IHK OWL und HWK OWL

Zukunftsfähig mit Robustheit, Erneuerung, Veränderung und Innovation. Workshopreihe mit der IHK Ostwestfalen und der Handwerkskammer Ostwestfalen
Zukunftsfähig mit Robustheit, Erneuerung, Veränderung und Innovation. Workshopreihe mit der IHK Ostwestfalen und der Handwerkskammer Ostwestfalen

Auftakt-Workshop – 21.03.2025

Vor dem Hintergrund von Krisenmanagement über die digitale Veränderung bis zu den Anforderungen der Nachhaltigkeit müssen die Abläufe in den Unternehmen ständig neu überdacht werden. Erörtern Sie Lösungsansätze mit dem BeraternetzwerkOWL und anderen Unternehmen. Dazu bieten wir eine thematische Einführung. Im anschließenden World Café werden erste Ideen diskutiert und in interaktiver Eigenarbeit Lösungsstrategien entwickelt.

Dabei werden auch öffentliche Förderprogramme zur Umsetzung vorgestellt.

In vier weiteren Fachmodulen, zu denen wir Sie im Anschluss der Auftaktveranstaltung einladen, vertiefen wir die Themengebiete, die Sie interessieren. Zum Beispiel:

Fachmodul 1: Robustheit – Das Fundament für Ihren Unternehmenserfolg – 04.04.2025

Die Welt verändert sich rasant, und KMU müssen widerstandsfähig sein, um langfristig erfolgreich zu sein. Im Fachmodul ‚Robustheit‘ zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr Unternehmen gegen Krisen und Herausforderungen stärken. Im World Café analysieren wir Ihre bestehenden Prozesse, identifizieren Schwachstellen und entwickeln Strategien für mehr Stabilität. Lernen Sie, wie Sie durch optimierte Ressourcenplanung, Risikomanagement und flexible Strukturen Ihr Unternehmen zukunftssicher machen. Gemeinsam schaffen wir ein starkes Fundament für nachhaltiges Wachstum. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und machen Sie Ihr Unternehmen robuster!

Und immer dabei die Referenten vom BeraternetzOWL

Fachmodul 2: Erneuerung – Innovation als Wachstumstreiber – 09.05.2025

Stillstand bedeutet Rückschritt. Im Fachmodul ‚Erneuerung‘ erfahren Sie, wie Sie Innovationen in Ihrem Unternehmen fördern und neue Wachstumspotenziale erschließen. Erneuerung muss nicht gleich KI sein. Im World Café zeigen Ihnen, wie Sie kreative Ideen generieren, digitale Technologien nutzen und innovative Geschäftsmodelle entwickeln. Entdecken Sie, wie Sie durch kontinuierliche Verbesserung und agile Methoden Ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern. Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft Ihres Unternehmens gestalten! Melden Sie sich jetzt an und werden Sie zum Vorreiter in Ihrer Branche.

Fachmodul 3: Veränderung – Agilität als Erfolgsfaktor – 06.06.2025

Die Fähigkeit zur Veränderung ist entscheidend für den Erfolg in einer dynamischen Welt. Im Fachmodul ‚Veränderung‘ lernen Sie, wie Sie Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten und Ihre Mitarbeiter für neue Wege begeistern. Im World Café zeigen wir Ihnen, wie Sie eine agile Unternehmenskultur schaffen, Widerstände überwinden und Veränderungen als Chance nutzen. Entwickeln Sie gemeinsam mit uns Strategien, um Ihr Unternehmen flexibler und anpassungsfähiger zu machen. Seien Sie bereit für die Zukunft! Jetzt anmelden und Veränderung zum Gewinn machen.

Fachmodul 4: Nachhaltigkeit – Verantwortungsvoll in die Zukunft – 04.07.2025

Nachhaltigkeit ist mehr als ein Trend – es ist eine Notwendigkeit. Im Fachmodul ‚Nachhaltigkeit‘ zeigen wir Ihnen, wie Sie ökologische und soziale Verantwortung in Ihre Unternehmensstrategie integrieren. Im World Café helfen wir Ihnen, nachhaltige Prozesse zu implementieren, Ressourcen effizient zu nutzen und Ihr Unternehmen zukunftsorientiert aufzustellen. Entdecken Sie, wie Sie durch nachhaltiges Handeln nicht nur einen Beitrag zum Umweltschutz leisten, sondern auch Ihre Attraktivität für Kunden und Mitarbeiter steigern. Gestalten Sie mit uns eine nachhaltige Zukunft! Jetzt anmelden und Verantwortung übernehmen.

MT MARKETEER – Sofort-Kontakt 😉

Vernetzen mit Michael Tönsing bei LinkedIN

Direkter Kontakt

Zum kostenlosen Erstgespräch mit Michael Tönsing

Anrufbutton

Veränderung als Chance begreifen: Sind Sie bereit, voranzugehen?

„Wer Veränderung nur als Reaktion auf äußeren Druck betrachtet, verpasst die Gelegenheit, sie aktiv zu gestalten und in einen Wettbewerbsvorteil zu verwandeln.“ – Michael Tönsing, MT MARKETEER

Die Veränderung kommt – die Frage ist: Sind Sie bereit, sie anzuführen? Beim IHK-Workshop @IHK-Ostwestfalen zu Bielefeld:„Zukunftsfähig durch Robustheit, Erneuerung, Veränderung und Nachhaltigkeit“ am 21. März 2025 erfahren Sie von Michael Tönsing von MT MARKETEER und drei weiteren Experten, wie Sie als Führungskraft den Wandel strategisch steuern und Ihr Unternehmen erfolgreich in die Zukunft führen.

Wann? Freitag, 21. März 2025 von 09:30 bis 12:30 Uhr

Wo? IHK Ostwestfalen zu Bielefeld, Elsa-Brändström-Str. 1-3, 33602 Bielefeld

Was? Beschreibung der Inhalte und bitte siehe weiter unten

Kosten? Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Anmeldung? Über die Anmeldeseite der IHK OWL und HWK OWL

Zukunftsfähig mit Robustheit, Erneuerung, Veränderung und Innovation. Workshopreihe mit der IHK Ostwestfalen und der Handwerkskammer Ostwestfalen
Zukunftsfähig mit Robustheit, Erneuerung, Veränderung und Innovation. Workshopreihe mit der IHK Ostwestfalen und der Handwerkskammer Ostwestfalen

Auftakt-Workshop – 21.03.2025

Vor dem Hintergrund von Krisenmanagement über die digitale Veränderung bis zu den Anforderungen der Nachhaltigkeit müssen die Abläufe in den Unternehmen ständig neu überdacht werden. Erörtern Sie Lösungsansätze mit dem BeraternetzwerkOWL und anderen Unternehmen. Dazu bieten wir eine thematische Einführung. Im anschließenden World Café werden erste Ideen diskutiert und in interaktiver Eigenarbeit Lösungsstrategien entwickelt.

Dabei werden auch öffentliche Förderprogramme zur Umsetzung vorgestellt.

In vier weiteren Fachmodulen, zu denen wir Sie im Anschluss der Auftaktveranstaltung einladen, vertiefen wir die Themengebiete, die Sie interessieren. Zum Beispiel:

Fachmodul 1: Robustheit – Das Fundament für Ihren Unternehmenserfolg – 04.04.2025

Die Welt verändert sich rasant, und KMU müssen widerstandsfähig sein, um langfristig erfolgreich zu sein. Im Fachmodul ‚Robustheit‘ zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr Unternehmen gegen Krisen und Herausforderungen stärken. Im World Café analysieren wir Ihre bestehenden Prozesse, identifizieren Schwachstellen und entwickeln Strategien für mehr Stabilität. Lernen Sie, wie Sie durch optimierte Ressourcenplanung, Risikomanagement und flexible Strukturen Ihr Unternehmen zukunftssicher machen. Gemeinsam schaffen wir ein starkes Fundament für nachhaltiges Wachstum. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und machen Sie Ihr Unternehmen robuster!

Und immer dabei die Referenten vom BeraternetzOWL

Fachmodul 2: Erneuerung – Innovation als Wachstumstreiber – 09.05.2025

Stillstand bedeutet Rückschritt. Im Fachmodul ‚Erneuerung‘ erfahren Sie, wie Sie Innovationen in Ihrem Unternehmen fördern und neue Wachstumspotenziale erschließen. Erneuerung muss nicht gleich KI sein. Im World Café zeigen Ihnen, wie Sie kreative Ideen generieren, digitale Technologien nutzen und innovative Geschäftsmodelle entwickeln. Entdecken Sie, wie Sie durch kontinuierliche Verbesserung und agile Methoden Ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern. Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft Ihres Unternehmens gestalten! Melden Sie sich jetzt an und werden Sie zum Vorreiter in Ihrer Branche.

Fachmodul 3: Veränderung – Agilität als Erfolgsfaktor – 06.06.2025

Die Fähigkeit zur Veränderung ist entscheidend für den Erfolg in einer dynamischen Welt. Im Fachmodul ‚Veränderung‘ lernen Sie, wie Sie Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten und Ihre Mitarbeiter für neue Wege begeistern. Im World Café zeigen wir Ihnen, wie Sie eine agile Unternehmenskultur schaffen, Widerstände überwinden und Veränderungen als Chance nutzen. Entwickeln Sie gemeinsam mit uns Strategien, um Ihr Unternehmen flexibler und anpassungsfähiger zu machen. Seien Sie bereit für die Zukunft! Jetzt anmelden und Veränderung zum Gewinn machen.

Fachmodul 4: Nachhaltigkeit – Verantwortungsvoll in die Zukunft – 04.07.2025

Nachhaltigkeit ist mehr als ein Trend – es ist eine Notwendigkeit. Im Fachmodul ‚Nachhaltigkeit‘ zeigen wir Ihnen, wie Sie ökologische und soziale Verantwortung in Ihre Unternehmensstrategie integrieren. Im World Café helfen wir Ihnen, nachhaltige Prozesse zu implementieren, Ressourcen effizient zu nutzen und Ihr Unternehmen zukunftsorientiert aufzustellen. Entdecken Sie, wie Sie durch nachhaltiges Handeln nicht nur einen Beitrag zum Umweltschutz leisten, sondern auch Ihre Attraktivität für Kunden und Mitarbeiter steigern. Gestalten Sie mit uns eine nachhaltige Zukunft! Jetzt anmelden und Verantwortung übernehmen.

MT MARKETEER – Sofort-Kontakt 😉

Vernetzen mit Michael Tönsing bei LinkedIN

Direkter Kontakt

Zum kostenlosen Erstgespräch mit Michael Tönsing

Anrufbutton

Erneuerung als Überlebensstrategie: Bleiben Sie am Puls der Zeit

„Wer sich nicht kontinuierlich hinterfragt und neu erfindet, wird von der Dynamik des Marktes abgehängt.“ – Michael Tönsing, MT MARKETEER

Ist Ihr Unternehmen bereit, sich den ständigen Veränderungen anzupassen und sich neu zu erfinden? Beim IHK-Workshop @IHK-Ostwestfalen zu Bielefeld: „Zukunftsfähig durch Robustheit, Erneuerung, Veränderung und Nachhaltigkeit“ am 21. März 2025 teilt Michael Tönsing von MT MARKETEER gemeinsam mit drei weiteren Experten wertvolle Impulse, wie Sie die Erneuerungsfähigkeit und Wettbewerbsstärke Ihres Unternehmens nachhaltig sichern.

Wann? Freitag, 21. März 2025 von 09:30 bis 12:30 Uhr

Wo? IHK Ostwestfalen zu Bielefeld, Elsa-Brändström-Str. 1-3, 33602 Bielefeld

Was? Beschreibung der Inhalte und bitte siehe weiter unten

Kosten? Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Anmeldung? Über die Anmeldeseite der IHK OWL und HWK OWL

Zukunftsfähig mit Robustheit, Erneuerung, Veränderung und Innovation. Workshopreihe mit der IHK Ostwestfalen und der Handwerkskammer Ostwestfalen
Zukunftsfähig mit Robustheit, Erneuerung, Veränderung und Innovation. Workshopreihe mit der IHK Ostwestfalen und der Handwerkskammer Ostwestfalen

Auftakt-Workshop – 21.03.2025

Vor dem Hintergrund von Krisenmanagement über die digitale Veränderung bis zu den Anforderungen der Nachhaltigkeit müssen die Abläufe in den Unternehmen ständig neu überdacht werden. Erörtern Sie Lösungsansätze mit dem BeraternetzwerkOWL und anderen Unternehmen. Dazu bieten wir eine thematische Einführung. Im anschließenden World Café werden erste Ideen diskutiert und in interaktiver Eigenarbeit Lösungsstrategien entwickelt.

Dabei werden auch öffentliche Förderprogramme zur Umsetzung vorgestellt.

In vier weiteren Fachmodulen, zu denen wir Sie im Anschluss der Auftaktveranstaltung einladen, vertiefen wir die Themengebiete, die Sie interessieren. Zum Beispiel:

Fachmodul 1: Robustheit – Das Fundament für Ihren Unternehmenserfolg – 04.04.2025

Die Welt verändert sich rasant, und KMU müssen widerstandsfähig sein, um langfristig erfolgreich zu sein. Im Fachmodul ‚Robustheit‘ zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr Unternehmen gegen Krisen und Herausforderungen stärken. Im World Café analysieren wir Ihre bestehenden Prozesse, identifizieren Schwachstellen und entwickeln Strategien für mehr Stabilität. Lernen Sie, wie Sie durch optimierte Ressourcenplanung, Risikomanagement und flexible Strukturen Ihr Unternehmen zukunftssicher machen. Gemeinsam schaffen wir ein starkes Fundament für nachhaltiges Wachstum. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und machen Sie Ihr Unternehmen robuster!

Und immer dabei die Referenten vom BeraternetzOWL

Fachmodul 2: Erneuerung – Innovation als Wachstumstreiber – 09.05.2025

Stillstand bedeutet Rückschritt. Im Fachmodul ‚Erneuerung‘ erfahren Sie, wie Sie Innovationen in Ihrem Unternehmen fördern und neue Wachstumspotenziale erschließen. Erneuerung muss nicht gleich KI sein. Im World Café zeigen Ihnen, wie Sie kreative Ideen generieren, digitale Technologien nutzen und innovative Geschäftsmodelle entwickeln. Entdecken Sie, wie Sie durch kontinuierliche Verbesserung und agile Methoden Ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern. Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft Ihres Unternehmens gestalten! Melden Sie sich jetzt an und werden Sie zum Vorreiter in Ihrer Branche.

Fachmodul 3: Veränderung – Agilität als Erfolgsfaktor – 06.06.2025

Die Fähigkeit zur Veränderung ist entscheidend für den Erfolg in einer dynamischen Welt. Im Fachmodul ‚Veränderung‘ lernen Sie, wie Sie Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten und Ihre Mitarbeiter für neue Wege begeistern. Im World Café zeigen wir Ihnen, wie Sie eine agile Unternehmenskultur schaffen, Widerstände überwinden und Veränderungen als Chance nutzen. Entwickeln Sie gemeinsam mit uns Strategien, um Ihr Unternehmen flexibler und anpassungsfähiger zu machen. Seien Sie bereit für die Zukunft! Jetzt anmelden und Veränderung zum Gewinn machen.

Fachmodul 4: Nachhaltigkeit – Verantwortungsvoll in die Zukunft – 04.07.2025

Nachhaltigkeit ist mehr als ein Trend – es ist eine Notwendigkeit. Im Fachmodul ‚Nachhaltigkeit‘ zeigen wir Ihnen, wie Sie ökologische und soziale Verantwortung in Ihre Unternehmensstrategie integrieren. Im World Café helfen wir Ihnen, nachhaltige Prozesse zu implementieren, Ressourcen effizient zu nutzen und Ihr Unternehmen zukunftsorientiert aufzustellen. Entdecken Sie, wie Sie durch nachhaltiges Handeln nicht nur einen Beitrag zum Umweltschutz leisten, sondern auch Ihre Attraktivität für Kunden und Mitarbeiter steigern. Gestalten Sie mit uns eine nachhaltige Zukunft! Jetzt anmelden und Verantwortung übernehmen.

MT MARKETEER – Sofort-Kontakt 😉

Vernetzen mit Michael Tönsing bei LinkedIN

Direkter Kontakt

Zum kostenlosen Erstgespräch mit Michael Tönsing

Anrufbutton