Gütersloh, 2018-11-07, Veranstaltung-CER
Ort: C-E-R Campus für Energieeffizienz und Ressourcen,
Berliner Straße 197 – 199, 33330 Gütersloh
Datum: Mittwoch 22.02.2019 – 18.30 h – kostenfrei
Anmeldung: Michael Tönsing, Michael.Toensing@MTMARKETEER.de oder info@brockbals.de oder +49 5241 92512-0 – Sibylle Brockbals
Inhaltsverzeichnis
Impulsvortrag
Wie wir schon immer unsere Arbeit tun wollten
Die Themen Vertrieb, Marketing, Beschäftigte sind sehr eng miteinander vernetzt. Heute bestimmen die Stichworte: Digitalisierung – Faszination Arbeit – Retargeting, unsere Diskussionen. ABER: Letztlich haben Sie nach wie vor Kunden, die einen Bedarf haben. Diesen Bedarf zu entdecken, oder für den Kunden aufzudecken, ist Ihre Aufgabe.
Ist von Lösung keine Spur, bau Dir erst ’ne Planfigur.
Daraus ergeben sich die interessanten miteinander verbundenen Themenfelder:
- Personalpolitik
Unsortiertes Wissen – Stärken / Schwächen: SWOT Analyse - Kundenbearbeitung
Bestandskunden bearbeiten – Neukunden erarbeiten: ABC und ENZA Analyse - Digitalisierung
Unternehmenswerte sammeln – Kundenanforderungen erfüllen: PESO
… und dann fallen hier überall personenbezogene Daten an.
Das verantwortungsvolle Vorgehen zu diesem Thema ist seit 25. Mai 2018 klar durch die DS-GVO geregelt. Die Sensibilisierung der Verantwortlichen ist dafür ein wichtiger und notwendiger erster Schritt.
Strategisches Vorgehen mit taktischer Kurskorrektur
Wir nennen dies >>Agile Planung, denn wir haben gelernt, dass sich im Unternehmen alles gegenseitig beeinflusst. Zusätzlich brauchen wir Instrumente, um sachlich, objektiv den Ist-Zustand zu erfassen. Das verbinden wir mit Ihren Ideenwelten.
Agile Planung als strategische Basis

Planung betrifft die Zukunftsentwicklung im Handwerksbetrieb, im mittelständischen verarbeitenden Unternehmen ebenso wie beim kundenorientierten Dienstleister. Das Ziel Gewinnbringender Nutzen aus einer richtigen Einschätzung der möglichen Chancen! – Michael Tönsing, MT MARKETEER
Instrumente zur taktischen Kurskorrektur
Stärken / Schwächen – SWOT | Personalpolitik
Motivation des Mitarbeiters – SWOT-Analyse in 3 Schritten
Die Digitalisierung des Arbeitswelt erzeugt bei vielen Mitarbeitern ein Gefühl der Ungewissheit. Im Grunde haben wohl die meisten Beschäftigten den Willen und die Freude daran, sich ständig weiterzuentwickeln, zu wachsen, zu verbessern – lebenslanges Lernen. Wir stellen häufig fest, dass gerade hier klare Vorstellungen vom ursprünglichen Ziel fehlen.
![SWOT-Analyse - Aus Sicht des eigenen Unternehmens werden die Stärken [S] und Schwächen [W] beurteilt – Für den Markt werden die Gefahren [T] und Möglichkeiten [O] mittels Marktanalyse ermittelt. Quelle: MT Marketeer, Michael Tönsing](https://mtmarketeer.com/wp-content/uploads/2016/11/swot-analyse2-11.png?w=295)
Quelle: MT Marketeer, Michael Tönsing
ENZA – Entschlossene, Nachdenker, Zauderer, Ablehner
4-Typologien Professioneller Entscheider
Die Analysen der Projekte mit direkter Bearbeitung »des Kunden zeigen, dass diese in Kategorien eingeteilt werden können. Bei der erfolgreichen Bearbeitung der Professionellen Entscheider, können auf der Kundenseite 4-Typen erkannt werden:
- schnell Entschlossene
- vorsichtige Nachdenker
- Zauderer – teilweise »noch aus der letzten Bearbeitungsrunde
- Ablehner – teilweise bis zur Verweigerung
ABC nach Paretoprinzip | Bestandskunden
Priorisierung A besser B besser C – Basiert auf einer Verfeinerung des Paretoprinzips (80 / 20 Prinzip)

PESO
paid – earned – shared – owned

Quelle: MT Marketeer, Michael Tönsing
DS-GVO – Email, ein Beispiel
[Quelle: www.ldi.nrw.de und Eigene Erfahrungen MT MARKETEER]
Technische Anforderungen an technische und organisatorische Maßnahmen beim E-Mail-Versand
Inhaltsdaten – TLS-Prüfung – Metadaten
[Quelle: Emailverkehr Mailing von einem befreundeten Unternehmen an MT MARKETEER]

E-Mails enthalten zusätzlich zu den Inhaltsdaten (d.h. dem Text der Mail und etwaigen Anhängen) auch Metadaten wie Absender und Empfänger, das Datum und den Betreff. Sowohl Inhalts- als auch Metadaten können personenbezogene Daten beinhalten. Daher sind bei der datenschutzrechtlichen Beurteilung beide Datenarten zu berücksichtigen.
Quelle und (c): LDI.NRW.DE und MT MARKETEER, Michael Tönsing
Inhaltsdaten sehen wir – Metadaten werden auf den Übertragungsservern offen gespeichert