Für den einen ist das ganze Projekt vom Anfang bis zum Ziel klar - ein anderer möchte Erfahrungen aus Teilschritten innerhalb des Projektes mit einbeziehen.
Von der klassischen oder traditionellen Projektplanung wird gesprochen, wenn alle Schritte des Projektes vom Beginn bis zum Ziel exakt durchgeplant sind. Es wird eine größtmögliche Geradlinigkeit bei der Durchführung des Projektes angestrebt. Dies hat je nach Projektart und vorliegenden Sachzwängen immer noch Bestand.
Inhaltsverzeichnis
Agile Projektplanung
Mit >>Agile Projektplanung wird ein Vorgehen beschrieben, bei dem von Anfang an wenige Details festgeschrieben werden. Ganz grob gesprochen starten wir mit einer Art Bedarfsanforderung. Diese wird im Verlauf des Projektes immer weiter konkretisiert. Diese Konkretisierungen entstehen aus einer Orientierung am erreichten Zwischenstand. Daraus ergeben sich innerhalb der Projektphase einige Teilschritte. Aus diesen wird dann angepasst weiter vorgegangen. Das Projekt entwickelt sich zyklisch weiter. Übrigens: so wird seit Anfang der 1990-er Jahre in der Softwareentwicklung gearbeitet (;
Ständige Konkretisierung der Projektplanung
In allen Teilschritten (Zyklen) der jeweiligen Projektphasen wird der zunächst nur grob strukturierte Projektplan ständig weiter konkretisiert. Damit werden immer mehr Details auf der Projektstrecke zur Erreichung des Projektziels herausgearbeitet.
Vorteile:
Innerhalb der Zyklen während der Projektstrecke:
- hohe Transparenz aufgrund regelmäßigen Informationsaustauschs
- aktuelle Umsetzung neuer >>Produkteigenschaften und damit Erzielung kurzfristiger Ergebnisse auf der Projektstrecke
- kontinuierlich laufender Verbesserungsprozess
- kurzfristiges Erkennen und Beseitigen von Risiken hinsichtlich des Projektziels
- geringer Administrations- und Dokumentationsaufwand
Nachteile:
- im einzelnen Zyklus für einige Teilnehmer teilweise fehlender Gesamtüberblick über die komplette Projektstrecke
- erschwerte Koordination mehrer Entwicklungsteams bei Großprojekten
- zwischen den Zyklen und einiger Beteiligter besteht ein hoher Kommunikations- und Abstimmungsaufwand
- Handlungsempfehlungen stehen isoliert auf der Projektstrecke, möglicherweise entsteht im Zyklus ein Tunnelblick
- die Zyklus-übergreifende Zeitplanungen ist einfach eine Herausforderung
Fazit:
Ob das angestrebte Ziel gut ist, erkennen wir wenn wir die Leistungen und die Kosten kennen.
Gerade für kleine und mittlere Projektgrößen ist >>Agile Projektplanung eine Alternative. Denn hiermit werden >>quasi sofort (Zwischen)Ergebnisse erzeugt. Dies ist in der Regel in bei KMU die Gewähr für eine optimale Durchsetzung eines Projektes innerhalb der Beschäftigten und dem Unternehmen.
Bei größeren Projekten ist sicherlich zu prüfen, welche Erfolgsaussichten eine Mischung (hybride Modellierung) aus klassischer Projektplanung und >>Agiler Projektplaung haben