Bild: Gemini-generiert / Composing MT MARKETEER
Auch schon mal so gedacht: Als Handwerker ist mein Job, Probleme zu lösen. Das gilt auch, wenn es um Daten geht. Lies einfach die kurze Geschichte 🙂

Inhaltsverzeichnis
Wie ich die Daten meiner Kunden schütze: Mein Blick auf Auftragsverarbeitung und den AV-Vertrag
Als Handwerker ist meine oberste Priorität, die Wünsche meiner Kunden zu verstehen und zu erfüllen. Doch in der heutigen digitalen Welt geht das weit über das bloße handwerkliche Können hinaus. Denn auch ich nutze moderne Technologien, um meinen Service zu verbessern – von intelligenten Geräten bis hin zu Cloud-Diensten. Dabei verarbeite ich Daten meiner Kunden, und das muss transparent und sicher geschehen.
Mein digitaler Werkzeugkasten und die Daten meiner Kunden
Stellen Sie sich vor, ich installiere ein smartes Thermostat, das mir bei Störungen eine Meldung schickt. Diese Meldung enthält natürlich Daten. Ich nutze einen Cloud-Dienst, um diese Informationen zu verwalten. Und genau hier wird es entscheidend: Die Daten liegen nicht mehr nur bei mir, sondern auch bei meinem Cloud-Anbieter.
Ich habe gelernt: Mein Cloud-Anbieter ist in diesem Fall mein „Auftragsverarbeiter“. Er verarbeitet die Daten in meinem Auftrag und muss sich an meine Vorgaben halten. Aber die Verantwortung für diese Daten bleibt bei mir.
Das Geheimnis des AV-Vertrags
Bevor ich mit einem Dienstleister zusammenarbeite, der Kundendaten verarbeitet, schließe ich immer einen AV-Vertrag (Auftragsverarbeitungsvertrag) ab. Das ist mein persönliches Sicherheitsnetz und auch das meiner Kunden.
Dieser Vertrag ist wie ein Bauplan, der genau festlegt:
- Was mein Dienstleister mit den Daten tun darf (z.B. Fehleranalysen durchführen, aber nichts verkaufen).
- Wie er die Daten schützt (z.B. durch Verschlüsselung).
- Wie lange er die Daten speichert.
Der AV-Vertrag stellt sicher, dass mein Partner die strengen Datenschutzregeln der DSGVO einhält. So kann ich sicher sein, dass die Daten meiner Kunden in guten Händen sind.

AV-Vertrag mit dem Cloud-Anbieter und eine Einwilligungserklärung mit dem Kunden. Sicher ist sicher
Mein Versprechen an meine Kunden: Transparenz
Mir ist wichtig, dass meine Kunden wissen, was mit ihren Daten geschieht. Deshalb kommuniziere ich aktiv, welche Techniken ich nutze und warum. Wenn ich ein smartes Gerät installiere, erkläre ich, welche Daten es sammelt, warum das nützlich ist (z.B. für eine schnelle Fehlerbehebung) und wie ich sie schütze. Ich hole mir immer die ausdrückliche Einwilligung meiner Kunden ein. Mit einer Einwilligungserklärung oder unserer Datenschutzerklärung.
Unsere Kunden müssen wissen, dass sie jederzeit die Kontrolle über ihre Daten haben und die Einwilligung widerrufen können. Dieses offene Vorgehen schafft Vertrauen. Und Vertrauen ist das Fundament meiner Arbeit, ob ich nun einen Wasserhahn repariere oder die Daten meiner Kunden schütze.
MT MARKETEER – Sofort-Kontakt 😉
Vernetzen mit Michael Tönsing bei LinkedIN
Direkter Kontakt
Zum kostenlosen Erstgespräch mit Michael Tönsing