SWOT 4-Felder Stärken Schwächen Analyse - Michael Tönsing, MT MARKETEER

SWOT-Analyse

Die 3 Schritte der SWOT-Analyse

Die SWOT-Analyse ist eine solide und verständlich einsetzbare Methode, um einen Überblick zum eigenen Standort des Unternehmens zu bekommen. Formalisiert für den Einsatz in Unternehmen wurde die SWOT-Analyse in den 1960er Jahren von der Havard Business School.

Auf deutsch bedeutet SWOT-Analyse:
Stärken-Schwächen / Möglichkeiten-Gefahren Analyse

  • S – Strength = Stärken
  • W – Weakness = Schwächen
  • O – Opportunities = Möglichkeiten / Chancen
  • T – Threats = Gefahren / Risiken

Deshalb 3 Schritte der SWOT-Analyse:

  1. Stärken [S] und Schwächen [W] Ihres Unternehmens.
  2. Möglichkeiten / Chancen [O] und Gefahren / Risiken [T] des Wettbewerbs / Unternehmensumfelds mittels Marktanalyse.

Abschließend:

3. Gegenüberstellung:
Stärken und SchwächenChancen und Risiken.

Daraus die neuen Aktivitätenfelder entdecken

Hier geht es zu dem Beispiel: SWOT-Analyse und Motivation des Mitarbeiters

SWOT-Analyse - Aus Sicht des eigenen Unternehmens werden die Stärken [S] und Schwächen [W] beurteilt – Für den Markt werden die Gefahren [T] und Möglichkeiten [O] mittels Marktanalyse ermittelt. Quelle: MT Marketeer, Michael Tönsing
Aus Sicht des eigenen Unternehmens werden die Stärken (S) und Schwächen (W) beurteilt – Für den Markt werden die Gefahren (T) und Möglichkeiten (O) mittels Marktanalyse ermittelt

1. Schritt SWOT-Analyse: Anfertigung der Stärken und Schwächen Liste – vereinfacht

Klar, als Unternehmer kennt man doch die ganzen Stärken und Schwächen des eigenen Unternehmens. Aber, bitte, erstellen Sie einfach eine Liste SWOT-Analyse Blanko mit 5 Spalten.

SWOT-Analyse Liste Stärken und Schwächen (blanko)

SWOT-Analyse Blanko
SWOT-Analyse Liste Stärken und Schwächen (blanko)

Diese SWOT-Analyse Liste Stärken und Schwächen (blanko) werden wir kurzfristig als Google Dokument zur Verfügung stellen.

In der Spalte Faktoren / Erfolgsfaktoren wenden Sie Faktoren aus Ihrem Unternehmen an. Die jeweiligen Überschriften (z.B. Finanzen) sind in der Bewertung der Mittelwert aus den einzelnen Faktoren dieses Unternehmensbereichs. Summe der Bewertung der einzelnen Faktoren geteilt durch die Anzahl von Faktoren.

SWOT-Analyse Liste Stärken und Schwächen (Beispiel)

Und so sieht dann eine ausgefüllte SWOT-Analyse Liste Stärken und Schwächen aus. Wer mag, verbindet die X untereinander und die D untereinander. Über die dann entstehende Zackenlinie erhält man das aktuelle Stärken- und Schwächen Profil des Unternehmens. Im Zeitablauf kann mit einem in der Zukunft erstellten Profil geprüft werden, wie sich das Unternehmen weiterentwickelt hat.

SWOT-Analyse Liste Stärken und Schwächen (Beispiel)
SWOT-Analyse Liste Stärken und Schwächen

I—– Teil 1 —–I von Stärken / Schwächen

  • Sie überlegen sich die Faktoren, die für Ihr Unternehmens wichtig sind. Dazu haben wir Ihnen ein paar Anregungen gegeben.
  • Diese Faktoren beurteilen Sie hinsichtlich Stärken und Schwächen
  • … und geben in den Spalten Stärken, Mittelfeld, Schwächen Ihre Einschätzungen an. Dafür verwenden Sie bitte Schulnoten.

Tipp: Wenn Sie dies regelmäßig wiederholen, können Sie erkennen, wie die Eigenentwicklung Ihres Unternehmens ist.

I—– Teil 2 —–I von Stärken / Schwächen

  • Jetzt kommentieren Sie bitte Stärken / Schwächen.
  • Dan markieren Sie bitte die Stärken / Schwächen mit den besten Bewertungen.
  • Im idealen Fall haben Sie mindestens 5 Stärken und 5 Schwächen.
  • In unserem Beispiel haben wir die besten Stärken und schlechtesten Schwächen farblich gekennzeichnet.

2. Schritt SWOT-Analyse: Erstellung einer Marktstudie mit Chancen / Möglichkeiten und Gefahren / Risiken – vereinfacht

Die Eigenheiten der Branche, z.B. die Wettbewerber, Trends, Preisentwicklungen, …, kennen Sie als Unternehmer.

Sie wissen, was für das Unternehmen wichtig ist – Vielleicht mögen Sie teilweise Mitglieder der Chef-Etage und Beschäftigte mit in die Erstellung einbeziehen.

Die Anzahl der Faktoren bestimmen Sie. Wir haben uns beispielhaft auf diese Anzahl beschränkt.

2. Schritt SWOT-Analyse: Erstellung einer Marktstudie mit Chancen / Möglichkeiten und Gefahren / Risiken
Marktstudie mit Chancen / Möglichkeiten und Gefahren / Risiken

I—– Teil 1 —–I von Chancen / Risiken

  • Sie überlegen sich die Faktoren, die für das Umfeld Ihres Unternehmens wichtig sind. Dazu haben wir Ihnen ein paar Anregungen gegeben.
  • Diese Faktoren beurteilen Sie hinsichtlich Chancen und Risiken
  • … und geben in der Spalte Entwicklung an, für wie hoch / niedrig Sie die Entwicklung der Chance / des Risikos für die Zukunft einschätzen.

I—– Teil 2 —–I von Chancen / Risiken

  • Jetzt kommentieren Sie bitte Chancen /Risiken.
  • Dan markieren Sie bitte die Chancen / Risiken mit den besten Entwicklungserwartungen.
  • Im idealen Fall haben Sie mindestens 5 Chancen und 5 Risiken
  • In unserem Beispiel haben wir die höchsten Chancen und höchsten Risiken farblich gekennzeichnet.

Fertig! Nun folgt die Gegenüberstellung des 1. Schrittes mit dem 2. Schrittes.

3. Schritt SWOT-Analyse: Gegenüberstellung der
Stärken und SchwächenChancen und Risiken – vereinfacht.

Aus dieser Gegenüberstellung entsteht der Handlungsplan / Maßnahmenplan für das zukünftige Verhalten im Markt. Bestandteile des Handlungsplans sind z.B. Vertriebsplan und Marketingplan, Produktionsplan, Einkaufsplanung, Personalplanung, Standortplanung, …

Bei der Kommentierung in der Tabelle Gegenüberstellung werden sinnvolle Zusammenhänge für das eigene Unternehmen gesucht. Mit der Kommentierung werden diese Aktivitätenfelder erzeugt

  • Stärken – Chancen / Risiken und
  • Schwächen – Chancen / Risiken
3. Schritt SWOT-Analyse: Gegenüberstellung der Stärken und Schwächen - Chancen und Risiken
Bei der Kommentierung in der Tabelle Gegenüberstellung werden sinnvolle Zusammenhänge für das eigene Unternehmen gesucht. Mit der Kommentierung werden die Aktivitätenfelder erzeugt

Aktivitätenfelder am Beispiel Einzelhandel und Social Media Web 2.0

Aktivitätenfelder Detailprüfung

Auf Basis der SWOT-Analyse werden Aktivitätenfelder entdeckt. Diesen Aktivitätenfeldern werden qualitative Wertigkeiten zugeordnet. Gliederung in sechs Punkten.

Status

Wo stehen wir im »Aktivitätenfeld« – Beispielhaft: Social Media Web 2.0

Chancen

Für das Unternehmen besteht die Möglichkeit, mit der Nutzung des Web 2.0, die potenziellen Käufer in »Blogs, Foren, Chatrooms« gezielt mit Informationen zu versorgen.

Möglichkeiten

Die Kunden – Potenzielle / Käufer – werden informiert, dass das Unternehmen im Web 2.0 aktiv ist. Die Kanäle werden nach Strategieentscheidung ausgewählt.

Maßnahmen

In Print, Außenwerbung, Sponsoring, … gibt das Unternehmen die Hinweise auf Web 2.0. Beispielhaft: Einsatz von QR-Codes.

Kosten

Nach der Entscheidung in welchem Kanal gearbeitet werden soll, kann eine gesamte Budgetplanung erstellt werden. Nach der Freigabe des Budgets startet das Unternehmen die Realisation.

Realisation

Erstellung eines Handlungsplanes für das Unternehmen und Durchführung der Maßnahmen.