Bildmaterial von: Storyset, Pikisuperstar, Rawpixel.com | alle Freepik – Honey Yanibel Minaya Cruz | Unsplash
Jede Branche hat ihre Eigenheiten.
Jeder Handwerkszweig seine eigenen Ausprägungen.
Ob Produzierend, Handelnd oder Dienstleistend –>
Bei der Nachhaltigkeit können Alle dazu beitragen,
dass unsere Welt enkeltauglich bleibt!
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Nachhaltigkeit ist ein Thema, das alle Branchen betrifft. Jeder Einzelne kann seinen Beitrag dazu leisten, dass unsere Welt enkeltauglich bleibt. In diesem Dokument finden Sie Informationen und Tipps, wie Apotheken, Tischler und Beherbergungsbetriebe nachhaltiger handeln können.
„Bei der Nachhaltigkeit können Alle aktiv werden, um unsere Welt enkeltauglich zu erhalten. Dazu gehört zum Beispiel, weniger Müll zu produzieren, Energie zu sparen und nachhaltige Verkehrsmittel zu nutzen.“
Michael Tönsing
Branchenübergreifende Aspekte
Unabhängig von der Branche gibt es einige allgemeine Aspekte, die bei der Umsetzung von Nachhaltigkeit eine Rolle spielen. Dazu gehören:
- Ressourcenschonung: Vermeidung von Abfall, Energieeinsparung, Verwendung von nachhaltigen Materialien
- Umweltschutz: Reduzierung von Emissionen, Schutz der Biodiversität, Förderung des Ökolandbaus
- Soziale Verantwortung: Faire Arbeitsbedingungen, Unterstützung der lokalen Gemeinschaft, Förderung von Vielfalt und Inklusion
Spezielle Aspekte für Apotheken
Apotheken können in folgenden Bereichen nachhaltig handeln:
- Verkauf von nachhaltigen Produkten: Bio-Arzneimittel, Naturkosmetik, Reinigungsmittel aus recycelten Materialien
- Energieeffiziente Betriebsführung: Einsatz energiesparender Geräte, Optimierung der Beleuchtung, Nutzung von Ökostrom
- Abfallvermeidung und Recycling: Getrennte Sammlung von Abfällen, Kompostierung von Bioabfällen, Verwendung von Mehrwegbehältern
- Umweltfreundliche Logistik: Optimierung der Lieferwege, Verwendung von Elektrofahrzeugen, Vermeidung von unnötigem Verpackungsmüll
Spezielle Aspekte für Tischler
Tischler können in folgenden Bereichen nachhaltig handeln:
- Verwendung von nachhaltigen Hölzern: Holz aus zertifizierter Forstwirtschaft, Verwendung von heimischen Hölzern, Vermeidung von Tropenholz
- Ressourcenschonende Fertigung: Optimierung des Zuschnitts, Verwendung von Reststücken, Vermeidung von Lacken und Lösungsmitteln auf Lösemittelbasis
- Langlebige Produkte: Herstellung von Möbeln und anderen Produkten, die lange halten und repariert werden können
- Umweltfreundliche Entsorgung: Entsorgung von Holzabfällen und anderen Materialien nach den Vorgaben des Abfallrechts
Spezielle Aspekte für Beherbergungsbetriebe
Beherbergungsbetriebe können in folgenden Bereichen nachhaltig handeln:
- Energieeffiziente Betriebsführung: Einsatz energiesparender Geräte, Optimierung der Beleuchtung, Nutzung von Ökostrom
- Wassereinsparung: Installation von wassersparenden Duschköpfen und Armaturen, Verwendung von Regenwasser zur Bewässerung
- Abfallvermeidung und Recycling: Getrennte Sammlung von Abfällen, Kompostierung von Bioabfällen, Verwendung von Mehrwegbehältern
- Nachhaltige Beschaffung: Verwendung von regionalen und saisonalen Lebensmitteln, Verwendung von Produkten aus fairem Handel
- Umweltfreundliche Mobilität: Förderung der Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln, Verleih von Fahrrädern, Bereitstellung von Ladestationen für Elektrofahrzeuge
Fazit
Nachhaltigkeit ist nicht nur eine Frage der Moral, sondern auch eine Frage des wirtschaftlichen Erfolgs. Unternehmen, die nachhaltig handeln, profitieren von einem guten Image, loyalen Kunden und einem geringeren Risiko von Umweltstrafen.